Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 531
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0531
Jahrhundertsturm Lothar und seine Auswirkungen

531

Naturschutzgebiet auf dem Ruhestein

Naturschutzgebiete

Nach dem Sturm beschlossen das Land Baden-Württemberg und die Lan-
desforstverwaltung, ein neues Naturschutzgebiet auf dem Ruhestein im
Nordschwarzwald anzulegen.

Der Sturmwurferlebnispfad (Lotharpfad) ist besonders für die Wissenschaftler
, die die natürliche Entwicklung des Waldes beobachten, sehr aufschlussreich
. Es wurden auch schon bei den Stürmen Vivian und Wiebke
1990 Waldschutzgebiete angelegt.

In diesen Gebieten ließ man alles Holz liegen, um zu beobachten, wie
sich die Natur selbst hilft. Der Pfad ist für jedermann zugänglich.

Über Stege, Treppen und Leitern kann man das Wirrwarr der umgestürzten
Bäume und Wurzelteller überwinden.

Die Zahl der Kleintiere nahm enorm zu, weil sie durch die umgestürzten
Bäume und das grobe Reisig einen geschützten Lebensraum erhalten haben
. So entstanden z. B. Pfützen, in denen Amphibien leben, oder eine
Vielzahl neuer Pflanzen entwickelte sich unter diesem Schutz. Die Vögel
finden zahlreiche Brutplätze und viele Schmetterlinge erfreuen an einem
warmen Sommertag die Besucher.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0531