Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 550
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0550
550

Rezensionen

nat" an der Murg. Hennl schildert dabei
minutiös die kirchlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse und geht ausführlich
auf das Sozialgefüge der Bevölkerung und
den Anteil der Bürger an den politischen
Entscheidungsprozessen in der „landesherrlichen
Kleinstadt" ein.

Der Schlussteil des Buchs bringt eine
prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse
und einen Ausblick auf die weitere
Entwicklung Gernsbachs bis zum Ende
des Alten Reiches. Im Anhang finden sich
nicht nur eine Stammtafel der Ebersteiner,
eine Übersicht zu den Orts- und Stadtherren
von Gernsbach, eine Liste der Gernsbacher
Vögte, Bürgermeister, Pfarrer und
Schulmeister, sondern dankenswerterweise
auch ein umfassendes Orts- und
Personenregister.

Rainer Hennl hat in seiner Heidelberger
Dissertation nicht nur die Grundlage
für eine Stadtgeschichte von Gernsbach
gelegt, sondern dabei auch umfangreiches
bislang unbekanntes Material zur Geschichte
der Ebersteiner und deren Herrschaft
im Murgtal sowie den religiösen
Umgestaltungen im 16. und 17. Jahrhundert
zusammengetragen.

Seine Heidelberger Dissertation stellt
durch ihre fundierte Quellenarbeit, ihre
anschauliche und übersichtliche Darstellung
sowie die zahlreichen personengeschichtlichen
Daten einen Meilenstein in
der Geschichte des Murgtals und seiner
Bewohner dar.

Suso Gärtner

Baumann, Renate: Erinnerte Geschichte
. Bühlertal und seine Einwohner im
Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
. Aufarbeitung eines Stücks
Dorfgeschichte mit Hilfe von Zeitzeugen
.

Die Bühlertäler Realschullehrerin Renate
Baumann hat über 60 Zeitzeugen
über ihre Erlebnisse befragt, ihre Aussagen
und Erinnerungen auf Kassette protokolliert
und die Aufnahmen nach Korrektur
und Besprechung in der Diktion der
Befragten zu einem übersichtlich gegliederten
und mit zahlreichen Fotografien
bebilderten Buch zusammengestellt.

Im einleitenden Kapitel werden der
Alltag und das Arbeitsleben in Bühlertal
vorgestellt. Man erfährt von den Mühen
des im Wesentlichen von der Landwirtschaft
und kleinen Handwerksbetrieben
und Geschäften geprägten Unter- und
Oberbühlertals.

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
bringt dann einschneidende Veränderungen
in der großen Talgemeinde. Die
Nachrichten von den gefallenen Soldaten,
ein kurzer Heimaturlaub und die zunehmende
Bedrohung durch den Bombenkrieg
läuten das Ende der Gewaltherrschaft
ein.

Im Kapitel 3 „kurz vor Kriegsende"
wird der überraschende Einmarsch der
Franzosen von der Wintereck (aus Richtung
Baden-Baden) geschildert. Sinnlose
Widerstandsversuche abziehender Soldaten
, Erschießungen von deutscher Seite
wegen Fahnenflucht, das Vordringen der
französischen Panzer, vereinzelte Schießereien
, das Verhalten von Volkssturmmännern
und der in Todesangst in den
Häusern und Verstecken das Ende abwartenden
Bevölkerung kennzeichnen die Tage
um den 14. April 1945. Plünderungen
und Vergewaltigungen, aber auch unerwartetes
menschliches Verhalten der Besatzer
sowie das Eintreten von einigen
ehemaligen Kriegsgefangenen für Bühlertäler
Familien finden sich in den folgenden
Protokollen.

Das Kapitel „Nachkriegszeit" handelt
von den Hungerjahren unter der Besatzung
, der Sorge um die Gefangenen und
Vermissten und dem Neubeginn, der für
manche kriegsverletzten Heimkehrer beträchtliche
Umstellungen mit sich brachte.

Die einzelnen Gesprächsprotokolle
sind jeweils mit erläuternden Anmerkungen
versehen. Kurze Überleitungen verbinden
die Kapitel und führen in die behandelten
Themen ein. Eine Liste der be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0550