Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 556
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0556
556

Rezensionen

Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
„Schau-ins-Land", 125. Jahresheft
2006

Für die Ottenau beispielhaft und anregend
könnten sich folgende Beiträge erweisen
:

Kuner, Bernadette: Das Freiburger
Gutleuthaus im Spätmittelalter, S. 7-24

Hellwig, Edgar: Hanfanbau, -Verarbeitung
und -handel am Oberrhein in der frühen
Neuzeit, S. 73-102

Volk, Helmut: Der Oberrhein als
Spielball der Politik. Beiträge zur Kulturgeschichte
der französisch-badischen
Rheinaue, S. 135-153

Dieler Kauß

Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen
-Gesellschaft, in Verbindung mit
dem Vorstand der Grimmelshausen-
Gesellschaft herausgegeben von Dieter
Breuer. XXVIII. Jahrgang, 2006, 288 S.

Der Band enthält die Beiträge des Kolloquiums
„Grimmelshausens Wunderbar-
liches Vogel-Nest", das vom 22.-24. Juni
2006 in Oberkirch stattfand. Damit stand
der Schlussstein des simplicianischen
Zehn-Bücher-Zyklus auf dem Programm
der Tagung, zu der Italo Michele Battafar-
ano (Trento) und Dieter Martin (Freiburg)
eingeladen hatten. Grimmelshausen als
Literaturkritiker, sein Verhältnis zum Geld
und zu Gefühlen, das Titelkupfer des
zweiten Vogel-Nestes, Magie und Wunderglaube
, das Judenbild des Dichters -
die Vielfalt der Zugangsmöglichkeiten
zum bedeutendsten deutschsprachigen
Barockschriftsteller ist erstaunlich und
spiegelt sich in dem in hohem Maße lesenswerten
Jahresband. Über das Tagungsthema
hinausgehende Fragestellungen
werden in weiteren Beiträgen vorgestellt
, darunter auch eine Studie von Walter
E. Schäfer über Abraham Exter, einen
Freund Moscheroschs.

Marlin Ruch

Liegibel, Werner: Am Kehl-Straßbur-
ger Rhein. Rheinreisen in vergangenen
Jahrhunderten. Eigenverlag Liegibel,
Kehl, 2007, 52 S., Abb. (Bezug über den
Verfasser, R. Schickele-Str. 1, 77694
Kehl)

Von Kaisern und Königen, Heiligen,
Pilgern und Gaunern, von Rheinschiffern,
Kaufleuten und Reisenden handelt diese
schmale, lesenswerte Publikation. Auch
jene Literatur gewordenen Episoden der
„Hirsebreifahrt" der Züricher Schiffer
nach Straßburg (Fischart) oder die vom
abenteuerlichen Simplicissimus nach seinem
Sturz in den Rhein (Grimmelshausen
) finden Erwähnung. Fischer und Flößer
, Unfälle und Dampfschifffahrt, Quellenberichte
und Tagebuchaufzeichnungen
- der Autor hat es verstanden, interessante
Textfunde zu einem bedeutenden Thema,
der Rheinschifffahrt nämlich, vorzustellen
.

Martin Ruch

Karl Friedrich Linnebach. Lebenserinnerungen
eines badischen Bahnbeamten
1849-1944. Herausgegeben vom
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
(Reihe: Südwestdeutsche Persönlichkeiten
). Karlsruhe: Braun, 2007,
276 S., 39 s/w-Abb.

Der Autor war badischer Staatsbeamter
und lebte u. a. in Karlsruhe, Appenweier
. Rastatt, Mannheim, Schaffhausen
und Pforzheim. Geboren wurde er in Tri-
berg, die ersten Kinderjahre verbrachte er
in Gengenbach. Linnebach berichtet in
seinen spannend geschriebenen Lebenserinnerungen
über die Entwicklung des Eisenbahnwesens
, aber auch über sein Familienleben
und vor allem über die Zustände
seiner Zeit. Nach seiner Zurruhesetzung
durchwanderte er Deutschland
und schrieb auf, was ihm begegnete. Ein
wacher, interessierter Zeitgenosse hat hier
Tagebuch geführt. Seine Erinnerungen
sind ein bedeutendes Dokument bürgerlichen
Lebens in Baden und in Deutsch-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0556