Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 574
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0574
574

Berichte der Mitgliedergruppen

6. Donnerstag, 12. Oktober 2006

In der Reihe „Häuser und Menschen in Achern" Vortrag (mit digitaler Präsentation) von
Dr. Gerhard Lötsch: „Gang durch die Oberstadt - Menschen und Schicksale"

7. Donnerstag, 9. November 2006

Fortsetzung der Reihe „Große Baumeister und Bauwerke am Oberrhein" mit einem

Vortrag (mit Dias) von Frau Dr. Barbara Memheld, Illkirch-Graffenstaden:

„Die Baumeisterfamilie Thumb - Barocke Sakralarchitektur zwischen Oberrhein und

Vorarlberg"

Daneben wurden kurzfristig zwei Sonderveranstaltungen ins Programm aufgenommen: Mit
einem Kurzseminar an fünf Abenden

„Alte Handschriften schreiben und lesen lernen"

unter der Leitung von Frau Renate Demuth, Rheinau-Freistett, wurde einer konkreten
Nachfrage entsprochen, und ein Besichtigungstermin im Ausbildungszentrum Bau in Bühl
(gemeinsam mit dem Historischen Verein in Bühl) bot Gelegenheit, das vereinsinterne Römerthema
durch die dortige Ausstellung (mit Führung)

„Opus Caementitium - Bautechnik der Römer"

zu ergänzen.

Johannes Mühlan

Bühl

Vorträge, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Aufklärung über denkmalgeschützte Bühler
Denkmäler standen im Mittelpunkt der Arbeit der Bühler Mitgliedergruppe.

Nach einem vorbereitenden Lichtbildervortrag über „Die Römer in Mittelbaden" von
Gerhard Hoffmann, Rastatt, besuchten wir die Landesausstellung „Römer, Christen und
Alamannen am Oberrhein" in Karlsruhe.

Der Exkursion ins Oberelsass im April zu den drei Exenburgen und dem Städtchen
Kaysersberg ging eine umfasssende Powerpointpräsentation von Johannes Mühlan, Achern,
voraus, bei der er einen fundierten Überblick über die Burgen des Elsass gab. Von Klaus
Föhr minutiös vorbereitet und geleitet fand im Mai die Exkursion in den Odenwald nach
Fürstenau, zur Einhardsbasilika, nach Amorbach und zur Burg Wildenberg regen Zuspruch.
Er war es auch, der in einer Powerpointpräsentation die Manessehandschrift mit ihren
mittelalterlichen Wappenbildern in Bild und Ton vorstellte und erläuterte. Reges Interesse
fanden schließlich auch die Vorträge des Dialektologen und Leiters der Fachgruppe Dr.
Ewald E. Hall über die Mundart der Bühler Region und das Koreferat von Thomas Beierle
und Thomas Kohler über die Mittelbadische Eisenbahn (MEG) und ihre Geschichte mit
zahlreichen alten Fotos.

Zusammen mit Interessenten der Mitgliedergruppe Achern konnten wir zwischendurch
eine kleine Ausstellung über die Baukunst der Römer „Opus caementitium" im Bühler Bauhof
besichtigen.

Auf dem Programm standen zudem zahlreiche Führungen über den Bühler Stadtfriedhof
und seine alten Grabdenkmäler und der Versuch, ein altes Bühler Gasthaus vor dem Abbruch
zu bewahren.

Suso Gärtner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0574