Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 583
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0583
Berichte der Mitgliedergruppen

583

- Am l. und 2. Juli beteiligte sich der Verein mit einem Informationsstand an den Feierlichkeiten
anlässlich der Tunneleinweihung in Hornberg.

- Vorsitzender Wolfgang Neuß hielt am 11. Juli einen Lichtbildervortrag mit dem Thema
„Auf frühgeschichtlichen Spuren".

- Der Jahresausflug am 23. September führte zum Tabakmuseum in Mahlberg und zur
Weinprobe bei der Winzergenossenschaft Bickensohl.

- Ein weiterer Lichtbildervortrag von Wolfgang Neuß befasste sich mit dem Thema „Der
Windkapf - Spuren zur Geschichte".

- Am 25. November verstarb im Alter von 80 Jahren das Gründungs- und langjährige
Vorstandsmitglied Alfons Stadler. Mit ihm verlor nicht nur der Verein, sondern auch die
Stadt Hornberg und die ganze Raumschaft eine der profiliertesten Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens und einen profunden Kenner seiner Heimat und ihrer Geschichte.

- Drei Heimattreffs, verteilt über das Jahr, dienten der gegenseitigen Information und vor
allem der Pflege der Geselligkeit.

- Mit einer vorweihnachtlichen Feier am 15. Dezember fand das Vereinsjahr seinen würdigen
Abschluss.

Adolf Heß

Neuried

Arbeitskreis Altenheim

Anfang Februar wurde der historische Verein Neuried mit dem Heimatmuseum in einer
Sonntagmorgen-Sendung des Regionalsenders Hitradio Ohr vorgestellt. Man konnte Wissenswertes
über die Aktivitäten des Vereins und das Museum erfahren. Die Zuhörer konnten
bei einem Preisrätsel mitmachen. Gewonnen hatte eine Familie aus Sulz, die bei einer
Museumsführung und Ortsbesichtigung mit anschließender Vesper den Ort Altenheim besser
kennenlernen konnte.

Durch die Sonderausstellung „Schule anno dazumal" im Heimatmuseum Neuried wurden
Kontakte zum Schulmuseum in Zell-Weierbach geknüpft. Am 13. Mai fuhr eine Gruppe
interessierter Personen nach Zell-Weierbach, um das Schulmuseum zu besichtigen. Nach
einem beeindruckenden Rundgang, der auch die Bibliothek mit über 10 000 Büchern und
eine Lehrerwohnung aus der Kaiserzeit umfasste, fand eine historische Schulstunde statt.
Museumsdirektor Bernd A. Schneider hielt die Schulstunde in seiner unnachahmlichen Art,
was die älteren Besucher an ihre eigene Schulzeit erinnerte.

Am 22. Oktober wurde eine Fahrt ins Turenne-Museum nach Sasbach organisiert. Am
Turenne-Denkmal wurde die 23-köpfige Gruppe vom Museumsbeauftragten Kurt Degen
empfangen. Herr Degen informierte anschaulich über das Leben des französischen Nationalhelden
, dem im 17. Jahrhundert große militärische Erfolge gelangen (Befreier des El-
sass). Auch der Ort Altenheim hat Beziehungspunkte zu Marshall Turenne. Er hatte im
Kriegsverlauf zeitweise sein Hauptquartier in der „Krone", dem heute noch bestehenden ältesten
Gasthaus in Altenheim.

Nach einer ordentlichen Stärkung in einem Sasbacher Gasthaus zogen die Ausflügler
weiter zur Kühnerhofmühle, wo bei herrlichem Herbstwetter eine jahrhundertealte Mahlmühle
und die 1833 errichtete Sägemühle besichtigt werden konnten. Seniorchef Rolf
Kühner war die Begeisterung über die Funktionsfähigkeit der Mühlen sichtlich anzumerken
, und auch die Besucher stellten an ihn viele Fragen.

Ende des Jahres konnte das Buch „Das Ende des zweiten Weltkrieges in Neuried" fertiggestellt
werden und wurde im Rahmen des Altenheimer Adventsmarktes vorgestellt. Die
70-seitige Lektüre enthält Zeitzeugenberichte und Bilder über die letzten Kriegsjahre und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0583