Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 17
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0017
Die heiligen drei König mit ihrigem Stern

17

Darauf die Könige:

„Wir suchen den neugeborenen König, sein Stern führte uns hierher."

Kaspar:
Herodes:

Kaspar:

Melchior:

Balthasar:

Kaspar:

Herodes:

Schriftgelehrter:
Herodes:

Schriftgelehrter:

Alle:

Lied:
Herodes:
Lied:
Alle:

„Wo ist König Herodes?"

„Ich bin König Herodes, Vierfürst von ganz Galiläa und
weiß nicht, was es bedeuten soll, dass ein Knäblein geboren
ist, das den Namen Jesus trägt."
„König Kaspar werde ich genannt. Ich komme aus dem
Morgenland und bin gekommen, das Jesuskindlein aufzusuchen
, ihm Geschenke zu bringen und es anzubeten
."

„Mein Name ist König Melchior, kam von weiten Bergen
vor. Auch ich suche das Kindlein und möchte ihm
singen und auch sogar Geschenke bringen."
„Ich bin König Balthasar, vom fernen Lande der Phäa-
ken komm' ich gar, suche das Kindlein und möchte ihm
singen und auch sogar Geschenke bringen."
„Wo ist der neugeborene König? Wir sahen seinen
Stern und sind gekommen, ihn aufzusuchen und ihn anzubeten
."

„Ein neugeborener König? Ich weiß es nicht! Da muss
ich zuerst meinen Schriftgelehrten fragen. Schriftgelehrter
?"

„Zu Befehl, König Herodes, was steht zu Diensten?"
„Schlage auf und suche nach, wo das Knäblein geboren
sein soll, das den Namen Jesus trägt!"
„Das werden wir gleich haben! Da! Da ist es!" „Du
Bethlehem im Lande Juda bist keineswegs die geringste
unter den Fürstenstädten Judas, denn aus dir wird
hervorgehen der Fürst, der mein Volk Israel regieren
wird!"

„Dieser Stern aus dem Morgenland macht uns die Geburt
bekannt!"

„Die Heiligen Drei König ..."

„Nun bitten wir um eine milde Gabe."

„Der Heiland ist geboren ..."

„Wir danken und wünschen eine gute Nacht!"9

In Bühlertal, so wird im Heimatbuch der Schwarzwaldgemeinde10 beschrieben
, wurde dieser Dreikönigsbrauch vor 1954 in ganz ähnlicher
Form dargeboten, wie zuvor aus Bühl berichtet. Man sang auch dort ein
Lied, das zum Bühler Repertoire gehörte und zwar:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0017