Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 24
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0024
24

Klaus G. Kaufmann

Lied/Alle: „Schlaf wohl, Du Himmelsknabe Du, schlaf wohl,

Du süßes Kind. Dich fächeln Englein in Ruh, mit
sanftem Himmelswind: Die armen Hirten singen
Dir, ein herzlich Wiegenliedchen für: Schlafe, schlafe
, Himmelssöhnchen schlafe!"

Kaspar:

Melchior:

Aus der Mitte der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts ist aus Welschensteinach
, in einem Seitental der Kinzig gelegen, folgendes Dreikönigsspiel
überliefert16:

Sternträger: „Es bitten die heiligen Drei Könige um Einlass, sie

kommen aus fernem Land und bringen Kunde von
wunderbarem Geschehen. Hört ihre Worte!"
„Ich bin König Kaspar, hochgeehrt in meiner fernen
Heimat. Liebe zur Weisheit und zum einen wahren
Gott (waren) meine Freuden von Jugend auf, und
meine Jugend wurde nicht enttäuscht. Gottes wunderbarer
Stern führte mich und diese beiden Gefährten
dem göttlichen Kinde zu."
„Ich nenne mich Melchior. Meine Heimat ist das
ferne Indien, wo meine Ahnen seit Jahrhunderten als
Fürsten lebten. Auch ich folge auf Geheiß einer
überirdischen Stimme dem hellen Stern, um mit
zwei anderen von den Grenzen der Erde den verheißenen
Erlöser zu schauen."

„Mich ruft man Balthasar. Auch ich bin aus fernem
fürstlichem und priesterlichem Geschlechte. Der
gleiche wunderbare Stern, der meine Brüder herbeiführte
, leitete auch mich, auf dass ich den Erlöser
schaue und Zeugnis ablege für ihn."
„Ein Lied lasst und jetzt singen von freudenreichem
Klang. Vom heiligen Christuskinde, vom himmlischen
Gesang. Von Fürsten, Gold und Myrthen und
Flöten armer Hirten."

„Ein Stern ging auf im Osten ..." (Lied, wie in Bühlertal und Bühl!)

Balthasar:

Lied:

Sternträger:

Melchior:

„Oh ja, nun ist das Licht in die Welt gekommen, das
Licht zur Erleuchtung der Heiden, und hier stehen
die von Gott auserwählten, die als erste aus dem
Heidenland dem göttlichen Kinde opfern durften."
„Es möge die ganze Welt an unseren Gaben sehen,
dass wir des Sternes Botschaft wohl verstehen. Ich
brachte edles Gold, das sei der Treue Sold. Das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0024