Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 25
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0025
Die heiligen drei König mit ihrigem Stern

25

Gold tief aus der Erde Schoß gebühr dem Weltenkönig
groß, dem armen Kind in Stalles Nacht, das hold
uns Weisen zugelacht. Ihm brachten wir des Goldes
Pracht als Sinnbild seiner Königsmacht."

Balthasar: „Meine Hand bot Weihrauch dem göttlichen Sohne,

auf dass es himmlisch dufte an seiner Krippe. In
meiner Heimat heißen Erde, da ließ des Schöpfers
Macht erstehen viel Bäume, Früchte schwer und
schön. Dass Mensch und Tier gelabet werde, doch
eines Baumes Gab gilt mehr, sie dient allein des
Allerhöchsten Ehr, drum schenkte Weihrauch ich als
Gabe und vereinte mit des Herzens süßem Duft des
Herzens Flehen um Gottes Gnade, dass sie erhelle
aller Menschen Pfade."

Kaspar: „Auch meine Heimat wollte dem Gotteskind sich

nahen und schenkte durch mich die unscheinbare
Gabe. Bitter ist der Myrrhen Saft, doch heilsam die
darin verborgne Kraft. Bitter war die Armut in dem
kalten Stalle, bittrer noch die rasche Flucht ins ferne
Land, doch zum Segen für uns alle und all unseres
Glückes Unterpfand trägt das Gotteskind alle Bitternis
der Erde, dass sein Leiden uns zum Heile werde
."

Lied: „Schlaf wohl, du Himmelsknabe, du! Schlaf wohl.

Oh süßes Kind! Dich fächeln Engelein in Ruh mit
sanftem Himmelwind. Wir arme Hirten singen dir
ein herziges Wiegenliedlein. Schlafe, Himmelssöhn-
chen, schlafe."

Der Zeitgeist zeichnet verantwortlich für den Verlust manch alten Brauches
. Verwurzelung in der Bevölkerung der Region oder Kommune trägt
zum Fortbestehen der alten Bräuche bei. Die Brauchtumsträger, seien es
nun Einzelpersonen oder Vereinigungen religiöser oder gesellschaftlicher
Art, sind heute die Garanten für die Tradierung des Brauchtums. Bräuche
und Brauchtumspflege hängen ab von der Akzeptanz in der Gesellschaft.
Geht diese verloren, bleibt jeder alte Brauch nur schöne Erinnerung!

20 - C + M + B - 08

hristus IVIansionem Benedicat bedeutet „Gott segne diese Haus!
Volkstümlich übersetzt: Caspar, Melchior, Balthasar


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0025