Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 56
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0056
56

Dieter Kauß

Am St. Wendelstag erfolgt die Prozession mit Reitern und Pferden von
Nussbach nach St. Wendel. Dort ist feierlicher Gottesdienst mit Predigt
und Segen. Anschließend werden dann die Pferde gesegnet.

Am Nachmittag ist Familienwallfahrtsfeier und der gemütliche Festausklang
. Dies erweist, dass die Wallfahrt auf dem St. Wendel eine der volkstümlichsten
im mittelbadischen Raum ist.

5. Die Wallfahrt „Maria zu den Ketten " in Zell am Harmersbach

a) In Zell a. H. steht die größte Wallfahrtskirche Badens. Schon allein dieser
Sachverhalt verdient es, sich näher mit dieser Wallfahrt zu beschäftigen
.

b) Die Geschichte dieses Kirchenbaus spiegelt die der Wallfahrt33 wider.
1010/1020 ist eine Kirche mit Turm und drei Altären bekannt. Der Gengenbacher
Abt stiftete 1480 eine Kaplanei und eine neue Kirche zur
Ehre Mariens.

Bauern und Bürger statteten diese auch sächlich aus. Von dieser Kapelle
stehen heute noch der Chor und der Turm. 1600-1645 wird das Langhaus
schrittweise erhöht. Neben der Kirche wurde 1671 ein Kapellenbruderhaus
für einen Mesmer und einen alten Mönch erbaut.

Im Jahre 1683 wurde der Brunnen neben dem Chor gefasst und 1690-
1697 verlängert man das Langhaus um das Doppelte. Um nicht mit der
Stadt Zell zu streiten, erbaute man auf Unterharmersbacher Boden 1742-
1744 ein Querhaus.34

1790 wurde der Brunnen, der sich südlich des Chores befand, vor die
Westfassade verlegt und mit einer Maria Immaculata und Jesuskind geschmückt
. Die entsprechende Inschrift nennt die Jahreszahl und den Satz
„Maria zu den Ketten, ein Brunnquell der Gnade".35

1910/1911 wurde das Langhaus um zwei Joche erweitert. Die Westfassade
wurde mit einem Relief Maria Krönung und den 14 Nothelfern geschmückt
. Dieses Bauteil lag auf dem Gebiet der Stadt Zell.36

Aus Straßburg-Königshofen37 waren inzwischen erneut Kapuziner gekommen
, die nach dem Bau eines eigenen Klosters 1919-1921 im Jahre
1923 die Wallfahrtskirche und deren Betreuung übernahmen. 1932 und
1971 erfolgten Renovierungen der Kirche, bevor 1953 das Mesmerhaus abgetragen
worden war und an seiner Stelle eine Sakristei und ein Chor für
die Patres erbaut wurden.

Im Jahre 1984 stürzte das Kirchendach über dem linken Seitenaltar ein;
daher waren Renovierungsarbeiten 1985/86 notwendig. Ihnen folgte 1987
die Restaurierung der Deckenfresken.38

c) Um die Wallfahrt „Maria zu den Ketten" in Zell a. H. zu verstehen,
muss man sich um die Legenden39 dieser Wallfahrt bemühen, die zu-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0056