Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 74
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0074
74

Dieter Kauß

Österliche Kostbarkeiten: Gabriela Bombelkas „Kraszanski" machen selbst den
Faberge-Eiern Konkurrenz

6. Das Osterei und der Osterhase. Vom Eierlegen zum Osterhasenjagen

a) Auch bei den Aussagen über Ostereier und deren Verwendung sind
Glauben und Volksglauben im Spiel.

Das Osterei ist ein von einem Huhn gelegtes Ei, gar gekocht und gefärbt.
Es ist in diesem Zustand Symbol der Fruchtbarkeit und der ewigen
Wiederkehr des Lebens. Das Osterei ist aber auch Symbol der Auferstehung
Christi. Die Schale steht für das Grab, aus dem lebendiges Wesen
kommt. Um dies besser verstehen zu können, vergegenwärtigen wir uns
weitere Dimensionen um das Osterei13.

- Es ist ein Produkt bäuerlicher Wirtschaft.

- Eier und Hennen waren oft auch als Abgaben für die Lehnsherren gefragt
und zu verschiedenen Terminen einzuzahlen (etwa an Fasnacht
und in der Erntezeit).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0074