Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 82
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0082
82

Dieter Kauß

11 Haas, H.G./Schoch, Alois: Durch's Johr. Oberwolfach 2002, 69.

12 HWBDA, Band 6, Sp. 1339/40; LThK, Band 7, Sp. 1279; Hund, Dieter: Schwarzwälder
Brauchtumskalender (s. Anm. la), 38/39; Körnich, Klaus: „Die Ortenau ist Osterhasenland
(s. Anm. lb); Koehle-Hezinger, Christel: Anmerkungen zum Osterei, in Beiträge
zur Volkskunde in Baden-Württemberg, Band 6, 1995, 173.

13 vgl. Koehle-Hezinger, Christel: Anmerkungen zum Osterei (s. Anm. 12).

14 Informationen von Dr. Willi Bächle, Oberkirch.

15 HWBDA, Band 6., Sp. 1327.

16 dazu und im Folgenden: Fellhauer, Angelika: Feste (s. Anm. la).

17 HWBDA, Band 6, Sp. 1329.

18 Hanss, Karl: Alltag (s. Anm. la), 55; Meyer, E.H.: Badisches Volksleben (s. Anm. la),
100/01.

19 Jung, Christian: Der Osterhase (s. Anm. lb).

20 dazu Fellhauer, Angelika (s. Anm. la).

21 Hund; Dieter: Schwarzwälder Brauchtumskalender (s. Anm. la), 38/39.

22 dazu neuestens: Schütt, Caren: „Osterhasen", in Funkuhr 2008, Nr. 21.

23 Koehle-Hezinger, Christel: Anmerkungen zum Osterei (s. Anm. 12), 173.

24 Hund, Dieter: Schwarz wälder Brauchtumskalender (s. Anm. la), 38/39.

25 Schaller, Bettina: „Mutter gibt immer den Hasenalarm", OT 2000-03-31.

26 Becker-Huberti, Manfred: Leibhaftige Osterfreude. Das Osterlachen als Siegespose
gegenüber dem Tod, in: Konradsblatt 2008, Nr. 12.

27 Meyer, E.H.: Badisches Volksleben (s. Anm. la), 155.

28 a.a.O. 94f., 505.

29 CIS: Die Schnecke (s. Anm. la).

30 Klein, Kurt: Wenn der Hahn kräht, (s. Anm. 10), 48.

31 Lexikon der Christlichen Ikonographie. = LCI, Freiburg 1974, Band 4, Sp. 98/99.

32 CIS: Die Schnecke (s. Anm. 10), 35/36, LCI Band 1 „Delphin", Sp. 503/504.

33 CIS: Die Schnecke (s. Anm. 10), 36, LCI, „Eidechse", Sp. 589/590, „Schlange" LCI,
Band 4, Sp. 77-79.

34 CIS: Die Schnecke (s. Anm. 10), 36.

35 Eigene Inaugenscheinnahme in Offenburg. Jetzt Zitat in: Groß, Ursula: „Die Schnecke"
(s. Anm. lb).

36 Foto und Informationen habe ich von Frau Fuchs im März und April 2008 erhalten. Dabei
war auch der Hinweis auf: www.central-park.com und www.nycgovparks.org, dem
ich einige Fakten zu Künstler und Kunstwerk entnommen habe.

Dr. Dieter Kauß, Ziehltenbühndweg 29, 77704 Oberkirch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0082