Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 191
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0191
Bräuche, Sitten und Traditionen aus dem einstigen Flecken Willstätt

191

abgaben. Ein Rathausbediensteter drapierte die Blumen um das Aufgebot.
Die Anzahl der Sträuße hing von der Bekanntheit des Hochzeitspaares ab.

Knicks und Diener

Was heute nur noch in Königshäusern praktiziert wird, war bei uns bis etwa
vor 40 Jahren Pflicht.

Mädchen mussten, wenn sie jemand begrüßten, einen Knicks machen,
die Buben einen Diener.

Neujahr sagen

Am 1. Januar wünschten Schulkinder den Nachbarn, Verwandten und Bekannten
ein „gutes neues Jahr". In der Regel sagten die Kinder einen Vers
auf. Dafür bekamen sie 10, 20 oder 30 Pfennig oder Süßigkeiten. Bei
Wohlhabenden gab es schon mal ein 50-Pfennig-Stück.

Wäsche waschen war eine Prozedur

Weil das Wasser aus dem häuslichen Schöpfbrunnen meistens rostig war,
wurde das Wasser mit einem Leiterwägelchen im Waschkessel oder Zuber
am Bach, an der Kinzig oder am Rötzgraben (Reesgrawe) geholt. An Regentagen
wurde das Regenwasser aufgefangen. Dieses Wasser war weicher
und eignete sich auch hervorragend zum Haare waschen.

Der Waschtag musste geplant werden und begann sehr früh am Morgen.
Tags zuvor wurde die Schmutzwäsche (Bett- und Leibwäsche) einge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0191