Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 285
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0285
Im Namen der Hyazinthe

285

HAC SUNT IN FOSSA
PATRIS VENERABILIS OSSA:
HAEC DATA SOLA SOLO,
CAETERA MISSA POLO:
FLORIS EI NOMEN,
COMPLEVIT NOMINIS OMEN:
ATQUE UT UTRUMQUE FERAT,
FLOS HYACINTHUS ERAT.
PINXERAT HUNC FLOREM
PIETAS NON PICTA, VIGOREM
GRATIA SUMMA DEI,
RORIS AD INSTAR, EI
AUXIT, ET, UT FLOREM
DECUIT, DISPERSIT ODOREM
CIRCUMQUAQUE SUUM.
SIC HYACINTHE, TUUM
IMPLESTI NOMEN
FRAGRANTIS FLORIS ET OMEN
FLORUIT. ABLATUS.
COELITIBUSQUE DATUS.

MAN LEGTE HIER NUR DIE GEBEINE
DES EHREN WÜRDIGEN PATERS ALLEINE
IN DIESES GRAB. DOCH DIE RESTE,
SIE SCHWEBTEN ZUR HIMMELSFESTE:
ER BEKAM HIER DEN BLUMENNAMEN,
DAS FÜLLTE SEINES LEBENS RAHMEN:
HYACINTH WURDE EINST EINE BLUME
ZU SEINEM UND DES GOTTES RUHME.
DER BEWIRKTE, DASS GÖTTLICHE LIEBE

IN DER BLÜTE ALS ZEICHEN BLIEBE
UND DASS SIE AUCH PRÄCHTIG ERBLÜHE,
DEM TAUTROPFEN GLEICH IN DER FRÜHE.
ER LIESS DURCH DIE KRAFT IHRER DÜFTE
WEITHIN ERFÜLLEN DIE LÜFTE.
DU HAST, HYACINTH, DIESEN NAMEN
DER BLUME VERSTRÖMT BIS ZUM AMEN.
JETZT IST DIESES BLÜHENDE LEBEN
IM TODE DEN ENGELN GEGEBEN.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0285