Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 337
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0337
Krankenversorgung im Mittelalter

337

Stadtplan v. Stollhofen von 1602. GLA HfKXVIIfol. 56.
Gutleuthaus am unteren Rand (s. Beilage)

Als Grund wurde der akute Pestfall der Tochter Walburga, des Söllinger
Bewohners Peter Erhard genannt. Als Siechenmeister wurde von Stollhofen
der Bürger Bastian Knäblin (Sebastian Knäbel) und Marzolf Becker
von Schwarzach ernannt. Unterzeichner waren damals Jacob Lepper
Schultheiß zu Stollhofen, Jacob Schäfer Bürgermeister, Bastian Knäblin
Gutleuthauspfleger. In gewisser Literatur wurde diese Gutleuthausstiftung
dem Kloster Schwarzach zugesprochen. Tatsächlich kam die Initiative zu
diesem Unternehmen nur aus der Bürgerschaft vom Amt und Stadt Stollhofen
und den Einwohner vom Klosterstab Schwarzach.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0337