Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 341
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0341
Krankenversorgung im Mittelalter

341

weil Vimbucher Gerichtsstab kein eigen Insiegel hat, doch auf ihr fleißige
Bitte der Edle und furnehme Herr Nikiaus Häußel, fürstlich markgräfloch
badischer Schaffner zu Schwarzach für dieselbe sein gewenliches Insigel,
doch in allweg an diesen Brief gehangen. Daran vier in der Stadtschreiberei
Stollhofen von dieser Hand gleichlautet vier verfertigt und jeden Teil
einen behändigt und zugestellt worden. Geben und geschehen den sechzehnten
Monatstag Juli als man nach der gnadenreichen geburt unseren eigene
Erlößers und Seligmachers Jesu Christi gezählet sechszehnhundert
und sechzehn."

Auch in diesem Vertragswerk von 1616 ist von einer Beteiligung des Klosters
an dieser Vereinbarung nichts zu sehen. Das Kloster wurde damals sogar
von einem badischen Schaffner verwaltet. Es war die Zeit in dem das
Kloster faktisch keine Selbstständigkeit mehr hatte.16

Die Akten vom Gutleuthausfont liegen in Karlsruhe und im Pfarrarchiv
und umfassen einige Dutzende Bücher. Auf dem Deckblatt von 1691 finden
wir folgende Notiz:

„Zu wissen seye hiermit, daß Anno 1689 die Stadt Stollhoffen nebst anderen
Orten der Markgrafschaft Baden, durch die Franzosen eingeäschert
und sämtliche Documenta und Scipta über das Gutleuthaus auf der Ho-
hard bei Stollhofen vernichtet wurden ... "ll

Im Bürgerbuch von 1741 findet sich folgender Vermerk:

„ Gutleuthauß" in allhisiger Ort und Statt war auch ein Gutleuthauß welches
vermög v er Schreibungen von 1693 zusammen mit Beinheim und
Schwarzach gemeindlich seye und seyend zur dessen verrechung sowohl
von Stollhofen als auch von Schwarzach Pfleger (ein)gesetzt worden. Der
Ort des Gutleuhauß liegt nächst Stollhofen und ist der Platz, allwo solches
vor Verheerung hiesiger Statt gestanden ..."

Somit wurde das Gutleuthaus 1689 vernichtet und später nicht wieder aufgebaut
. Noch 1880 bestand dieser Gutleuthausfont, die vorhandenen Güter
blieben in der Hand der Pfarrei.18

Wie funktionierte ein „ Gutleuthaus u?

Die Funktion des Gutleuthauses beleuchtet die Geschichte des Beinheimer
Bürgers und Viehbauern Andreas Knecht von Beinheim in den Jahren
1618-1620.

Nachdem Bewohner von Beinheim gegenüber dem Amtmann Bernhard
von Baden und dem Bürgermeister den Pestverdacht gegen Andreas


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0341