Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 436
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0436
436

Wolfgang Kleiber

Zeitansatz kann das 6.-8. Jahrhundert angenommen werden. Im oberen
Schuttertal (Schweighausen) schließt eine Zone mit fehlender 2. Lautverschiebung
an, kombiniert mit galloromanischen Lauterscheinungen. Fehlende
2. Lautverschiebung: Gumme (< cumba, zu erwarten wäre * Kumme),
Gutte (< gutta statt *Gutze), Mindel (< montella statt *Müntzel/*Mintzel),
ferner Baschk (< pascua, unverschobenes anlautendes lat. p- und -sc statt
*Pfasch).

Galloromanische Lauterscheinungen:

Palatalisierung von lat c vor a: Tschalm (gall. calmis), Gschasi (lat. casi-
na), Kautsch (gall. rocca); Erhaltung des lat. i (statt i > e) Krist (lat. cris-
ta)\ Sonorisierung des intervokalischen gall. -c- > -g- bracu > *bragu.
Max Pfister83 unterscheidet eine frühromanische Schicht (6.-8. Jahrhundert
) {gutta) von einer romanischen Schicht (um 800). Der Leitname
Tschalm beweist, dass „zur Karolingerzeit die Schwarzwaldromania [in
dieser Gegend, Verf.] noch nicht eingedeutscht war."84

3.4 Ausblick

Die exemplarische Präsentation und Analyse des mittelbadischen, insbesondere
des Schuttertäler Fremdnamenguts, machen ein zusammenfassendes
Schwarzwälder Namenbuch zu einer dringenden Forschungsaufgabe -
solange noch Gewährspersonen aus der alten Bergbauerngeneration verfügbar
sind. Die Aufgaben sind vielfältig. Die historische Anthropologie
hat einen ersten, mutigen Versuch unternommen85. Meinrad Schaab bemerkt
, dass die archäologische Untersuchung der Bauernhöfe im Schwarzwald
noch aussteht.86 Johannes Humpert und Gerhard Fingerlin87 zeigen,
dass die Römerstraße durch den südlichen Schwarzwald {Tarodunum-Hü-
fingen) neue Aspekte auch für die Substratforschung eröffnen kann88. Aber
auch für die spezifisch naturwissenschaftlichen Disziplinen: z. B. Vegetationsgeschichte
und Paläoökologie89, ferner die Pollenanalyse, Landschafts
- und Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes90. Die Naturwissenschaften
sollten die Ergebnisse der Substratforschung zur Kenntnis nehmen
.

4. Exkurs 1

4.1 Zur sprach- und siedlungsgeschichtlichen Interpretation der Ortenauer
Walchennamen unter besonderer Berücksichtigung vordeutscher Flurnamen
in Sasbachwalden

Sasbachwalden91 /sasväta/ ON Kreis Bühl; a. ca. 1350 sasbachwalhen,92 gehört
(als >Ausbausiedlung<) zu dem Hauptort Sasbach (a. 2. Hälfte 12. Jh.).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0436