Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 453
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0453
Jüdischdeutsch zwischen Kippenheim und Jebenhausen

453

im Alemannischen, das die neuhochdeutsche Monophthongierung nicht
mitgemacht hat, der Fall wäre. Und Wörter, die von der neuhochdeutschen
Diphthongierung betroffen sind, wie Wein, Haus und Leute, spricht sie so
aus, nicht Wiin, Huus und Litt, wie es im alemannischen Kippenheim lauten
würde. Aber auch die typische mundartliche Lautung von Jebenhausen
sucht man in Inge Auerbachers Sprache vergebens, so sagt sie nicht Boom
zu ,Baum' oder Bruader zu ,Bruder'. Ganz typische dialektale Besonderheiten
des Sprachraumes um Göppingen, wo man beispielsweise mo zu
,wo' sagt, fehlen in Inge Auerbachers Sprache ebenfalls. Dennoch ist in
der Aussprache der Vokale eine schwäbische Färbung auszumachen.

Glossar

Das folgende Glossar bietet vor allem den Sonderwortschatz auf hebräischer
Basis in alphabetischer Reihenfolge; wo möglich, sind Beispielsätze
angeführt. Nach dem Stichwort folgen Angaben zur Wortart in abgekürzter
Form: Adj. = Adjektiv, Adv. = Adverb, f. = feminin, Interj. = Interjektion,
m. = maskulin, n. = neutrum, Num. = Numerale, PI. = Plural, V. = Verb.
Die etymologischen Angaben haben nur Hinweischarakter. Bei der Angabe
„hebr." wird nicht unterschieden, ob es sich um biblisches, talmudisches
oder rabbinisches Hebräisch handelt. Die Umschrift vom Hebräischen in
lateinische Buchstaben ist stark vereinfacht und orientiert sich an der sefar-
dischen Aussprache. Wird auf besondere Kommentare von Inge Auerbacher
hingewiesen, werden diese in eckige Klammern gesetzt und mit I. A.
gekennzeichnet.

Achüle f. ,Mahlzeit'. Hebr. achilä ,Speise'.

äschkenes Adj. ,deutsch'. Jidd. aschkenas ,Deutschland', hebr. aschkenas
in Gen. 10, 3 ein Enkel des Noah, in Jerem. 51, 27 ein fernes Königreich
.

Bajes n. ,Haus'. Hebr. bet, bajit ,Haus'.

bechinnem Adv. ,umsonst'; um bechinnem ,umsonst'. Hebr. b'chinnäm

,umsonst, vergebens'.
bedäamt Adj. ,mit auserlesenem Geschmack'; e bedäamts Mädle ,ein

Mädchen mit gutem Geschmack'. Deutsche Wortbildung mit dt. Präfix

be- und hebr. taam ,Geschmack, Charme'.
beduucht Adj. ,reich, vermögend'. Deutsche Wortbildung mit hebr.

betüach ,sicher, behaglich'.
Behejme n. ,Vieh', auch als Schimpfwort für einen dummen Menschen.

Jidd. beheimes, PI. zu hebr. behemä , Vieh', PI. behemot.
behöores Adj., nur in der Fügung: Makes behöores ,großes Unheil', als

Kommentar, wenn es jemandem nicht gut geht. Zu hebr. makkot beho-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0453