Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 454
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0454
454

Friedel Scheer-Nahor

rot, wörtl. „das Schlagen der Erstgeborenen", d. h. die letzte der zehn
Plagen, aus der Pessach-Haggada bekannt.9
beis, bej Num. ,eine Zahl' [die Informantin weiß, dass es sich hier um eine
Zahl handelt, jedoch nicht genau, um welche], bej schuk ,? Mark'.
Hebr. bet ,2. Buchstabe im hebräischen Alphabet mit dem Zahlen wert
2'. Vgl. Schuk.

Bejskisse n. ,Toilette' [„Thronzimmer" I. A.]. Aus hebr. bet ,Haus' und
kisse ,Sitz, Stuhl'.

bekaan Adv. ,hier'; sie isch bekaan ,sie ist da'. Präfigierte Form zu hebr.
kän ,zugegen, hier' mit dem hebr. Präfix be ,in', die nur im Jiddischen
belegt ist, vgl. WjWb. 357.10

Berches m. ,Mohnzopf'. Jidd. berches ,Sabbatweißbrot', wahrscheinlich
zu hebr. b'rächä ,Segen' (vgl. Brooche) oder zu hebr. birkät ,gesegnet
sei', das als Einleitung von Segenssprüchen gesprochen wird. Vgl.
WjWb. 322.

Boonem n. ,Gesicht'. Hebr. päriim ,Angesicht'.

Booser m. ,Fleisch'. Hebr. bäsär ,Fleisch'.

Brooche m. ,Segen'. Hebr. b'rächä ,Segen'. Vgl. Berches.

Bruddel m. Kosename von Max Auerbacher (dem Nachbarn von Inge Auerbacher
in Amerika); der Bruddel. Zu mundartlich bruddeln in der Bedeutung
,unzufrieden brummen, nörgeln', das eine süddeutsche Variante
zu brodeln ist.

Busche f. ,Scham' s. Harbe-ne-busche.

busel Adj. ,rituell unrein'; s isch busel ,es ist nicht rein', wenn das Tier
nicht gesund, unrein ist. Etymologie unklar. Vielleicht zu hebr. büot
,Blasen, Tuberkeln in der Lunge'.11

Chaduschem PI. ,Neuigkeiten'. Hebr. chiddüsch ,Neuigkeit', PI. chidu-
schim.

Chajes n. ,Leben'; sie haben chajes ,sie sind lustig'; er nimmt sich s chajes
,er nimmt sich das Leben'. Das Wort geht auf hebr. chajjä ,Tier' (PI.
chajjöt) zurück, wird im Jiddischen aber oft für ,Leben' verwendet.
Vgl. WjWb. 433.

Chajim n.? nur in der Fügung: la chajim un schoolem ,Prosit', (wörtl. ,zum

Leben und Frieden'). Hebr. chajjim ,Leben'. Vgl. Schoolem.
Chalaumes PI. ,Unsinn'. Hebr. chälöm ,Traum', PI. chalömöt.
Chamttme f.? ,Hitze'. Hebr. chamTmä ,Hitze'.
Chäneke ,das Chanukkafest'. Hebr. chanukkä.

Charöude f.? ,Reue'; er hat charoude ghabt auf des, was er gsagt hat ,er
hat das bereut, was er gesagt hat'. Hebr. charätä ,Reue'.

Chassen m. ,Kantor, Vorbeter'. Hebr. chasän ,Vorbeter'.

Chässene f. ,Hochzeit'. Jidd. chassene; hebr. chatannä ,Hochzeit'.

Chdsser m.? ,Schwein, Schimpfwort für einen schmutzigen Menschen'.
Hebr. chasir,Schwein'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0454