Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 460
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0460
460

Friedel Scheer-Nahor

Rosch m. ,Kopf. Hebr. rösch ,Kopf.

Rosch chöodesch m. ,Neumond'. Zusammensetzung aus hebr. rösch
,Kopf und hebr. chödesch ,Monat'.

Roschhaschöne ,das Neujahrsfest'. Zusammensetzung aus hebr. rösch
,Kopf, oberer, vorderer Teil' und hebr. ha-schannä ,das Jahr'.

Sargenes PI. ,Totenkleider'. Jidd. sargenes ,Totengewand', das aus ital.
sargano ,grobes Leintuch zum Bedecken von Wagen und Vieh' übernommen
worden sein soll.

Schabbes m. ,Schabbat'; Gut Schabbes! ,Gruß zum Schabbat'. Hebr.
schabbät,Ruhetag'.

Schabbesgojim PI. , Christen, die am Schabbes Arbeiten verrichteten, die
den Juden verboten sind'. Zusammensetzung aus hebr. schabbät Ruhetag
' und hebr. goi,(nichtjüdisches) Volk', PI. gojim.

Schabbeslambe f. ,Bronzelampe mit Öl'. Zusammensetzung aus hebr.
schabbät,Ruhetag' und dt. Lampe.

Schadehen m. , Ehe vermittler'. Hebr. schadehän , Heiratsvermittler'.

schaskene V. ,trinken'. Zu hebr. schatjän ,Trinker'.

schemäa benti Interj. als Ausruf des Entsetzens; o schemäa bentt ,Gott behüte
, wenn so was kommt...'. Wörtl.: ,höre mein Sohn' (hebr.).

Schgorm PI. ,Lügen'. Hebr. scheker ,Lüge\ PI. schekörim.

Schgormsager m. ,Lügner'; der Schgormsager Übername von Marx Auerbacher
(der alte Mann). Zusammensetzung aus hebr. PI. schekörim ,Lügen
' und zu dt. sagen.

Schickse f. ,Nichtjüdin, Bedienstete'. Jidd. schikse ,nichtjüdisches Mädchen
', eine fem. Bildung zu schekez ,Greuel', (hebr. schiksä).

Schiddich m. ,Ehevereinbarung'. Hebr. schiddüch ,Vertrag, Ehevertrag'.

schiker Adj. ,betrunken'. Hebr. schikör ,betrunken'.

schiwwe-sitze V. ,die siebentägige Trauerzeit begehen' [„an Schabat hat
man nicht gesessen" I. A.]. Zusammensetzung aus hebr. schiwwä hieben
' und dt. sitzen.

schleeme Adj., nur in der Fügung: Refüe schleeme ,gute Besserung'. Hebr.
schalem ,unversehrt, vollständig'. Vgl. Refüe.

Schlemassel n. ,Unglück'. Hebr. sche-lä massäl ,was nicht Glück ist'.

Schlouschem ,die 30-tägige Trauerzeit'. Hebr. schlöschim ,dreißig'.

Schmonzes PI. ,Unsinn', dass. wie Chalaumes. Etymologie unsicher, vielleicht
zum Plural von hebr. schemü'ä ,Kunde, Nachricht', schemuöt
oder zu dt. schmunzeln. Vgl. WjWb. 1312.

Schmuus m. ,Geschwätz, Geschichte'; mach kei schmuus ,mach keine Geschichte
', wenn man denkt, das ist übertrieben. Hebr. schemü'ä gehörtes
, Geräusch, Kunde', PI. schemuöt.

schoofei Adj. ,schlecht'; ein schoofler Mensch ,ein schlechter Mensch, ein
Mensch mit Hintergedanken'. Hebr. schäfel,niedrig, gering'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0460