Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 497
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0497
Felix Wankel - ein Wegbereiter des Nationalsozialismus in Baden?

497

27 Vgl. Moser (2000), 44.

28 Volksgemeinschaft vom 2.11.1932, 5.

29 Ebd. 14.11.1932, 11.

30 Vgl. u. a. ebd., vom 2.11.1932, 5.

31 StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466.

32 Ernst Jünger: Feuer und Bewegung, Bd. 5: Werke. Essays: Betrachtungen zur Zeit,
Stuttgart 1963, 120.

33 Vgl. Becker/u. a. (2002), 4f.; Moser (2000), 44; Dieter Korp: Der Wankelmotor - Protokoll
einer Erfindung, Stuttgart 1975, 14f.

34 Max Schwarte: Die Technik im Weltkriege, Berlin 1920, 117.

35 Vgl. Nachlass Felix Wankel, Faszikel 102, Box 540, 130, 133.

36 Vgl. Moser (2000), 45.

37 Der Einsatz dieser LichtMGs hatte deren Beschlagnahmung sowie Wankeis bereits
oben genannte kurzfristige Verhaftung zur Folge; vgl. Fn 30f.

38 Felix Wankel: Nachlass Felix Wankel, Faszikel 1.171, Box 540, 100.

39 Volksgemeinschaft vom 29.10.1932, 5.

40 Ebd. vom 14.11.1932, 11.

41 Vgl. Peter Blum: Kurt Volz. Erfinder, Hochschullehrer, Unternehmer, in: Ders. (Hrsg.):
Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg, Aachen 2000, 68.

42 Felix Wankel: Nachlass Felix Wankel, Faszikel 102, Box 540, 72.

43 Vgl. StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466 [Plädoyer Wankeis vom 9. Mai 1946].

44 Ebd.

45 Ebd.

46 Ebd.

47 Auf dem Entnazifizierungsbogen leugnet Wankel seine ehrenamtliche Tätigkeit für die
NS-Jugend; vgl. StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466.

48 Ebd.; vgl. auch: Marcus Popplow: Motor ohne Lobby? Medienereignis Wankelmotor
1959-1989, Mannheim 1993, 231.

49 Felix Wankel: Nachlass Felix Wankel, Faszikel 102, Box 540, 136.

50 Vgl. Karl-Heinz Ludwig: Das Dritte Reich, seine Technik und Ingenieure, in: Werner
Lorenz/Torsten Meyer (Hgg.): Technik und Verantwortung im Nationalsozialismus,
Münster/u. a. 2004, v. a. S. 22f.

51 Diese ist freilich auch Produkt des Kulturfaktors Technik.

52 Vgl. v. a. den Überblick über die Technokratiebewegung von Stefan Willeke: Die
Technokratiebewegung zwischen den Weltkriegen und der „Kulturfaktor Technik",
in: Burkhard Dietz/Michael Fessner/Helmut Maier (Hgg.): Technische Intelligenz
und „Kulturfaktor Technik". Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren
zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik Deutschland, Münster/u. a. 1996,
203-220.

53 Heinrich Hardensett: Der kapitalistische und der technische Mensch, München/Berlin
1932, 59, 125.

54 Siehe Fn 38.

55 Vgl. Gert Hortleder: Das Gesellschaftsbild des Ingenieurs. Zum politischen Verhalten
der Technischen Intelligenz in Deutschland, Frankfurt am Main 1970, 76.

56 Felix Wankel: Nachlass Felix Wankel, Faszikel 1.171, Box 540, 7.

57 Volksgemeinschaft vom 29.10.1932, 5. Goebel sieht diese technizistische Ästhetik in
der Nachfolge der Klassischen Antike, wenn er in der Volksgemeinschaft vom
22.10.1932, 5 im Zusammenhang mit den Lichtbildern in dem Himmel über Deutschland
schreibt: „Wir vergleichen Deutschland mit dem alten Griechenland."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0497