Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 538
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0538
538

Neue Literatur

Konrad Adenauers Teegespräche verweisen
. An die etwa 25, oftmals kaum bekannte
und jedenfalls immer interessante
Illustrationen sind eine weitere Bereicherung
.....leider nicht immer von bester graphischer
Reproduktionsqualität.

Marcel Thomann

Breitkopf, Bernd (Bearb.): Eine Zierde
unserer Stadt. 100 Jahre Fürst Stirum
- Klinik Bruchsal. Beiträge zur Geschichte
des Landkreises Karlsruhe.
Herausgegeben vom Kreisarchiv Karlsruhe
, Band 6. Karlsruhe, 2006, 190 S.,
viele Abb.

Im November 1906 wurde das neue
Bruchsaler Fürst Stirum - Hospital in Betrieb
genommen, das ein aus dem Jahr
1777 stammendes Spital, eine Gründung
des Fürstbischofs Carl von Limburg - Stirum
, ersetzte. Es genügte längst nicht
mehr „den jetzigen Anforderungen an ein
öffentliches Krankenhaus." Bruchsal war
damit kein Einzelfall, überall standen die
veralteten Spitäler der modernen Medizin
im Wege. Zwischen 1897 und 1907 stieg
im Deutschen Reich die Zahl der öffentlichen
und privaten Krankenhäuser von
2.878 auf 3.862. Den Werdegang dieser
Klinik von den städtischen Anfängen bis
zum heutigen Eigenbetrieb des Landkreises
Karlsruhe zeigt die Chronik auf. Fundierte
Einzelrecherchen widmen sich den
relevanten Themen, Apotheke und Pflegedienst
, Kapelle und Verwaltung werden
angemessen berücksichtigt. Keinen Bogen
macht das Buch auch um die NS-Zeit: die
Tatsache der Zwangssterilisationen im
Gefolge des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken
Nachwuchses" wird nicht verschwiegen
. Kurzbiographien der Chefärzte
, der Barmherzigen Schwestern, des
Pflegedienstes und der Verwaltungsdirektoren
schließen die umfassende Dokumentation
sinnvoll ab.

Martin Ruch

Krämer, Erich: 200 Jahre Koehler 1807
- 2007. Geschichte eines Familienunternehmens
. Oberkirch, 2007, 204 S., viele
Abb. und Pläne

Die Unternehmensgeschichtsschreibung
ist in der „Ortenau" bislang schwach
repräsentiert. Das vorliegende Werk von
Erich Krämer über die Papierfabrik August
Koehler zeigt aber, wie ertragreich
diese Sparte der Regionalgeschichte sein
kann. Zu Kultur- und Sozialgeschichte,
natürlich primär auch zur Produkt- und
Technikgeschichte der Papiermacherei liefert
dieses vorzüglich ausgestattete Werk
wichtige Beiträge. Das Buch wird eingeleitet
mit einem Abriß zur Geschichte der
Papiermühlen in der Ortenau, speziell natürlich
im Renchtal, bis dann Otto Koehler
1807 die verschuldete Papiermühle des
Jacob Pfeil in Oberkirch übernahm und
der Aufstieg des Familienunternehmens
beginnen konnte, das mittlerweile durch
Übernahmen und Zukäufe eigentlich aus
mehreren Fabriken besteht.

Erich Krämer konnte nicht nur im Firmen
- und Familienarchiv recherchieren,
sondern er bediente sich auch der Bestände
des Stadtarchivs Oberkirch und des
Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg.
Dorthin hatte ein weitblickender Manager
des Unternehmens 1984 große Teile des
alten Firmenarchivs abgegeben. Ein detailliertes
Findbuch erschließt dort die Bestände
. „Ein Glücksfall für den Chronisten
" (Krämer), der deshalb interessante
Abschnitte der Firmengeschichte ausführlich
erarbeiten und so sein lebendiges,
flüssig geschriebenes Bild von einem bemerkenswerten
Unternehmen zeichnen
konnte.

Martin Ruch

Kreutz, Gernot: Das Rathaus - „dem
Orte zur Zierde" - in Zell-Weierbach.
100 Jahre. Hrsg. Ortsverwaltung Zell-
Weierbach, 2007, 24 S., Abb. und Pläne.

Vor über 100 Jahren war das „Alte
Rathaus" für die vielfältigen Aufgaben in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0538