Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 546
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0546
546

Neue Literatur

Markgraf Carl Ludwig eingeführte Armenspeise
darstellte.

Mit großem Sachverständnis erläutert
Dugrillon die einzelnen Geschehnisse, sodass
der Leser nicht nur eine höchst unterhaltsame
Bilderfolge genießen kann, sondern
auch eine Menge Hintergrundwissen
kennen lernt.

Karl Maier

Kaufmann, Denise und Jules: Glück,
ganz besonderes Glück. Der Uberlebenskampf
eines badisch-elsässischen
Ehepaars jüdischen Glaubens im besetzten
Frankreich. Ins Deutsche übersetzt
, bearbeitet und ergänzt von Karl
Britz. Haigerloch, 2008,104 S., Abb.

Aus B odersweier im Hanauerland
stammt Julius Kaufmann (geb. 1909), aus
Wasselonne im Elsaß Denise Roos (geb.
1917). 1937 lernten sich die beiden in
Straßburg kennen und begannen nun ihren

gemeinsamen Lebensweg. Im Dezember
1938 war Hochzeit, da konnten die Bo-
dersweierer Verwandten schon nicht mehr
dabei sein. Denn in der Pogromnacht wurden
alle acht im Ort anwesenden Männer
verhaftet und für mehrere Wochen nach
Dachau deportiert. In Wasselonne starteten
die jungen Eheleute noch einen fahrenden
Handel mit Haushaltswaren, den
sie aber mit Kriegsbeginn wieder aufgeben
mußten. Es folgten Jahre äußerster
Gefahren für beide, zunächst im noch
„freien" Frankreich, dann im besetzten
der Vichy-Regierung, die 1942 die Ausweise
der französischen Juden mit dem
roten Stempel „JUIF" versah. Verhaftung,
Flucht, Anschluß an die Widerstandsbewegung
, schließlich das wenigstens für
diese Familie glückliche Ende - ein spannendes
Buch ist hier vorzustellen, das immer
wieder auch belegt, wie heldenhaft
die französische Landbevölkerung geholfen
hat.

Martin Ruch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0546