Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 110
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0110
110

Christel Seidensticker

Im Kalender auf das Jahr 1819 erklärt der Kalendermann das Monatsbild
vom Juni. „Philosophien über den Monats-Helgen"13 nennt er seine
Betrachtungen. Hier erzählt er von einem, der beim Baden beinahe ertrunken
wäre und dann bei allen Heiligen schwor, erst wieder ins Wasser zu
gehen, wenn er Schwimmen könne, so dass er wenn er seinen Schwur gehalten
, ungebadet und ungeschwommen aus seinem Leben gegangen sey.

Das Schwimmen kann man freilich nicht gleich beim erstenmal
recht. Aber einmal muß man doch anfangen zu probieren, und wer
mit Muth und Vorsicht oft probirt und endlich den Vortheil durch
Übung erlückert, der wird ein Schwimmer.
Doch ist deßhalb die nöthige Vorsicht, wie gesagt, nicht außer
Augen zu setzen. Daher ist auch auf unserm Bild ein Schifflein oder
Nachen zu sehen, welches ohne Zweifel da ist, um den Badenden
und Schwimmen Lernenden, falls einer in Gefahr kommen sollte, zu
Hülfe gegenwärthig zu seyn. Seyn Noth- und Rettungsschifflein auf
jeden Fall in Bereitschaft zu haben, ist auch bey andern Dingen gut.
Und einer, der vielleicht schon einmal das Gleichgewicht im Froschtanz
verloren, und glücklich von dem Schiffer in den Nachen gezogen
worden war, hat die Angst vergessen und springt zum zweitenmal
muthig ins's Wasser. Das muß ich loben.14

Ab 1830 wird das Bild „modernisiert". Es sind nun sieben Knaben, einer
davon trägt ein Tuch über den Hüften! Und während es zuvor kein Zeichen
auf eine menschliche Behausung gibt, ist nun im Hintergrund eine Mühle
zu sehen. (Abb. 2)

Abb. 2:

Kalenderbild bis
einschließlich 1849


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0110