Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 133
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0133
Vereinsleben in Willstätt - dem Dorf an der Kinzig

133

für hervorragende Einsatzleistungen, wenn es um Eigenarbeit geht. Mit
materieller Unterstützung der Gemeinde wurde die Einzäunung des alten
Sportplatzes, ebenfalls in Eigenarbeit, vollkommen erneuert.

Viele Jugendliche finden im Fußballverein nicht nur sportliche Betätigung
, sondern auch Ansprechpartner für ihre Probleme. Der „Südbadische
Fußballverband" ehrte den VfR 1996 für seine hervorragende Jugendarbeit
mit dem „DFB-Jugendförderpreis", welcher mit 5.000 DM dotiert war.

Der Tischtennisclub

Die erste Gründung eines Tischtennisclubs geht auf das Jahr 1952 zurück.
Im August 1952 stellte Fabian Meyer an die Gemeinde einen Antrag mit
der Bitte, einen Raum zum Tischtennis spielen zur Verfügung zu stellen.
F. Meyer hatte im Färberzinken ein Strumpfwarengeschäft mit eigener
Herstellung. Das Antragsschreiben wurde am 17.8.1952 wie folgt beantwortet
:

„Ihr Gesuch zum Spielen von Tischtennis in der Turnhalle
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16. August 1952 beschlossen
, Ihnen zum Tischtennisspielen den Bürgersaal für 1-2
Abende pro Woche zur Verfügung zu stellen gegen Erstattung der
Beleuchtungskosten.

Brennmaterial kann wegen der großen Knappheit leider nicht zur
Verfügung gestellt werden.

Der Bürgermeister "

Noch sieben Jahre nach Kriegsende war das Brennmaterial sehr knapp und
wurde den Haushaltungen, der Schule und Turnhalle, zugeteilt. Koks, Kohlen
und Briketts gab es bei Johann Jockers, später Wilhelm Hetzel (Scham-
bers) und bei Lebensmittel Fahrner (jetzt Rathaus-Standesamt). Wie lange
diese Spielergemeinschaft bestand, lässt sich nicht feststellen. Fabian
Meyer schloss sich später dem neu gegründeten TTC an.

Neugründung des TTC Willstätt

Der jetzt bestehende TTC entstand im Färberzinken. Zur Freizeitgestaltung
spielten die Anwohner gegeneinander Tischtennis. Bald traten die Färber-
zinkler gegen die Kirchgässler an. Der Hobby-Tischtennisgruppe schlössen
sich immer mehr Interessierte an.

Am 1. Juni 1970 wurde der TTC als Abteilung des TV 08 gegründet
und aufgebaut. Bereits 1972/1973 konnte der TTC mit einer Herrenmannschaft
an Rundenspielen im Bezirk Ortenau teilnehmen und erreichte einen
beachtlichen 6. Platz.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0133