Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 185
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0185
185

Landesturnfeste in Mittelbaden

Cornelius Gorka

Die Anfänge des „Landesturnens" in Baden

Turnfeste haben wie das Salz in der Suppe schon immer zur Turnbewegung
gehört. Die Mitglieder von Turnvereinen trafen sich immer wieder
zum sportlichen Wettkampf und pflegten die Kameradschaft und Geselligkeit
. Anfangs gab es nur die örtlichen Feste der Vereine und die regionalen
Feste der Turngaue. Nach Bildung von Landesturnverbänden gab es dann
auch in regelmäßigen Abständen Turnfeste auf Landesebene.

Die Geschichte der badischen Landesturnfeste reicht fast 150 Jahre zurück
und beginnt mit dem 1. „Oberrheinischen Turnfest" am 17. Juli 1861
in Karlsruhe. Veranstalter war der (am 18. Dezember 1860 gegründete)
„Oberrheinische Turnerbund" als Vorgänger des heutigen Badischen Turner
-Bundes (BTB). Zu diesem Zeitpunkt bestanden in Baden erst 26 Turnvereine
mit 2.250 Aktiven.1 Die ersten Turnfeste waren insofern noch
überschaubare Sportveranstaltungen, die in der Regel von Turnerbund und
örtlichem Turnverein organisiert wurden.

Landesturnfeste vor 1918 in der Ortenau

Die zentrale Lage machte auch unsere Region immer wieder zum Austragungsort
für überregionale Turnfeste und Tagungen. Erstmals fand in unserem
Raum 1870 mit dem 5. Oberrheinischen Turnfest in Baden-Baden ein
Landesturnfest statt. Der Großherzog nahm dabei als Ehrengast teil.2

Vom 17. bis 19. August 1873 war Offenburg Gastgeber des 6. Oberrheinischen
Bundesturnfestes. 400 Mitglieder aus 27 Vereinen fanden sich in
der Ortenaumetropole ein.3 Selbst Vereine aus Straßburg und sogar Teilnehmer
aus Philadelphia/USA waren der Einladung nach Offenburg gefolgt
. Die meisten Siegerpreise errangen Pforzheimer Turner mit sieben
Siegen; je zwei gingen an Stuttgarter und Lahrer Wettkämpfer und je einen
erkämpften sich Turner aus Baden-Baden, Karlsruhe, Heidelberg und
Mannheim. In verschiedenen Vereinschroniken wurde vor allem der schöne
Blumenschmuck beim Festzug hervorgehoben.4

1879 schloss sich der Oberrheinische Turnerbund der 1868 gegründeten
Deutschen Turnerschaft an. Baden bildete künftig zusammen mit der Pfalz
und Elsaß-Lothringen den X. Turnkreis der Deutschen Turnerschaft.5 Die
Landesturnfeste führten daher fortan offiziell die Bezeichnung „Kreisturnfeste
".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0185