Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 205
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0205
Landesturnfeste in Mittelbaden

205

Badischen Turnerbund (BTB). Dem wiedervereinigten Verband gehörten
nun 150.000 Mitglieder in 640 Vereinen an. Nachdem die nord- und südba-
dischen Turner schon seit mehreren Jahren gemeinsam die Landesturnfeste
gefeiert hatten, kam es endlich auch zur organisatorischen Vereinigung der
beiden Turnverbände.

Landesturnfest Offenburg 1974

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 1974 fand zum sechsten Mal ein Landesturnfest
in Offenburg statt. Ein geschäftsführender Ortsausschuss unter Leitung
von Karl Lurk, der auch Vorsitzender des Ortenauer Turngaus war, übernahm
die Vorbereitungen. Für die einzelnen Arbeitsgebiete (beispielsweise
Quartiere, Verpflegung, Kulturelles, Dekoration, Verkehrs- und Transportwesen
, Festzug) wurden weitere Fachausschüsse gebildet. Die Stadt Offenburg
stellte Räume für die Geschäftsstelle sowie Wolfgang Schwarz als
hauptamtlichen Geschäftsführer zur Verfügung. Für die Unterbringung der
Teilnehmer stellten Ortenaukreis und Stadt Offenburg wieder ihre Schulgebäude
und Turnhallen als Gemeinschaftsquartier zur Verfügung. Auch
sorgte die Stadt für die Herrichtung der Sportanlagen und kümmerte sich
um den Aufbau und Transport der Geräte und Tribünen.

Das 36. Landesturnfest stand unter dem Motto „Fest der Jugend und der
Fröhlichkeit". Es sollte „alle Festteilnehmer ohne Altersunterschied im
Wettkampf geschehen und im geselligen Kreise vereinigen", so der Festausschussvorsitzende
Karl Lurk, in seinem Grußwort.69 Für den Offenbur-
ger Baubürgermeister Eugen End sollte es auch „ein Fest der Fröhlichkeit
sein, bei dem man sich der Vergangenheit besinnt und sich der Zukunft öffnet
."70 Das Fest sollte zwar nach wie vor eine Werbung für den Turnsport
sein und der Begegnung dienen. Turnen diente aber längst nicht mehr nur
der reinen Körperertüchtigung, sondern vielmehr der allgemeinen Gesunderhaltung
. Mit dem Landesturnfest wollte man daher nicht nur das traditionelle
Turnen, sondern auch die sportliche Bewegung für jedermann fördern
. Die Trimm-Dich-Welle stand damals hoch im Kurs und wurde mit
verschiedenen Informationsveranstaltungen und Mitmachangeboten aufgegriffen
.

Die Ausschreibung sorgte für eine neue Rekordbeteiligung. Über 8.000
aktive Festteilnehmer aus über 340 Vereine hatten sich für einen der 86
Einzelwettbewerbe angemeldet.71 Auffallend war die hohe Zahl an 3.000
jugendlichen Teilnehmern, was auch zum Festmotto passte. Allein 100
Vereine mit 1.500 Turnern und Turnerinnen wollten beim Deutschen Vereinsturnen
die Vielseitigkeit der Breitenarbeit der Vereine dokumentieren.
Auch das Jedermannsturnen war mit rund 700 Teilnehmern (davon ein
Drittel weiblich) stark gefragt. Hinzu kamen noch Mannschaften der Spielturniere
.72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0205