Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 308
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0308
308

Manfred Merker

Abb. 8: Historische Bibliothek: Unser Buch zwischen seinen homerischen Schwestern
F 384 = ramm Venedig 1486 Homer: Batrachomyomachie (S. 1-46),
angebunden:

F 384-1 = ramm Venedig 1499 Dictys Cretensis, De historia belli
Troiani (S. 1-141)

F 384-2 = rarum Venedig 1507 Ausonius, Decimus M. (S. 1-166)

Kurz vor Abschluss des Manuskripts macht eine eher zufällige Entdeckung
in der Historischen Bibliothek eine Ergänzung dieser Liste nötig -
eine weitere, versteckte Homeredition wurde gefunden! Hier ist sie:

F 317 Basel 1538: Aesopi Phrygis fabulae Graece et Latini. 363 S. Mit
abgedruckt: Homert Batrachomyomachia (S. 262-285) Griechisch-lateinisch
mit Kommentaren und handschriftliche Einträgen. Oktav, 18,5 cm.
Provenienz: Loci Capucinorum 1756, ex libris: Ioannes Conrady Frey. Fabeln
des Äsop. In seiner Vita: die „Urgeschichte" von Maus in Frosch, aber
mit anderer Pointe. Ferner „Der Katzenmäusekrieg" (nur griech.).Vorwort
von J. Froben (lat.)

Unsere Batrachomyomachie und ihre Tücken

Der oben besprochene Titel unseres Buches enthält folgenden merkwürdigen
griechischen Zusatz: „endetisitigretostoukaros". Erst nach langem Einlesen
und anschließendem Forschen in der Fachliteratur erhellte sich der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0308