Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 317
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0317
Der Froschmäusekrieg

317

der hier Homers Dichtung parodiert hat, sein göttliches Talent leuchtet in
hohem Maße überall aus diesem kleinen Gedicht hervor".

Nehmen wir den Froschmäusekrieg als das, was er auch schon vor 2500
Jahren war: eine spaßige Tiergeschichte und gelungene Literaturparodie
von hohem intellektuellen Reiz, die noch heute durch das pseudoheroische
Pathos im Sprechen und Handeln winziger Mäuse und Frösche homerisches
Gelächter hervorrufen kann.

Anmerkungen

* Franziskanische Studien III, 1 (Schätze der ehemaligen Offenburger Franziskanerbibliothek
).

1 Die textkritisch maßgebliche Werkedition hat Th. W. Allen im fünften Band in der Homergesamtausgabe
der Oxfordtexte 1912 vorgelegt (s. auch unter R. Glei). Weißgerbers
Theokritische Studien erschienen 1828, 1848, 1852 und 1858.

2 Zu verdanken ist diese bibliophile Trouvaille in erster Linie dem Leiter der Offenburger
Stadtbibliothek, Herrn Ralf Eisermann, auf den auch die entscheidende Initiative
zur Rettung und Konservierung der Offenburger Klosterbibliotheken zurückgeht. Ihm
sei für seine erneute vertrauensvolle Unterstützung meiner Arbeit ganz herzlich gedankt
. Auch seiner Mitarbeiterin Frau Kraus bin ich zu großem Dank verpflichtet. Sie
hat mir selbst die ausgefallensten Buchwünsche per Fernleihe erfüllen können, wodurch
ein wissenschaftliche Forschung erst ermöglicht wurde.

3 Dazu Näheres bei Batzer, Ernst: Zur Geschichte der Offenburger Schulen 1937, ferner
bei Merker, Manfred: Die Klosterpforte des ehemaligen Offenburger Franziskanerklosters
. Franziskanische Studien I, in: Die Ottenau (87) 2007, S. 329-360.

4 Ute Obhof (siehe die Literaturliste!) hat in ihrem fundierten Aufsatz zahlreiche Provenienzen
nachgewiesen, neben J. Braunstein und L. Schmautz, beide OFMCon, namentlich
auch umfangreiche Familienbibliotheken der Umgebung. Der Umfang der
Braunsteinschen ex libris macht in Günthers Auswahlverzeichnis (siehe unter Anm.
10!) eine Seite, die von Schmautz drei Seiten aus.

5 „... libris conlocandis conservandisque locum ad orientem vergentem eligant, qui
supra ..." („zur Aufbewahrung der Bücher und deren Schutz, sollen sie einen Ort auswählen
, der nach Osten weist und der oberhalb"...). Vergleiche zu lokalen Einzelheiten
jetzt Merker, Manfred: Im Namen der Hyazinthe, Franziskanische Studien II, in: Die
Ottenau (88) 2008 S. 273- 300.

6 In Günthers Provenienzenliste von 2005 umfasst die (spätere) Herkunft „Großherz.
Gymnasium" elf, die aus dem Franziskanerkloster acht, dagegen die aus dem Kapuzinerbesitz
nur eine Seite!

7 So annonciert in D'r alt Offeburger vom 6.6.1931 „Vor 100 Jahren", StaOG 1663.
Wichtig dazu auch die Akte „Die Bibliothek der Kapuziner zu Offenburg 1808, GLAK
Abt.216, Fase. 32a mit einem Dank an Frau Archivamtfrau Wüst in Karlsruhe.

8 Näheres zu diesen Anschaffungen in Merker, Manfred: „Turnlehrer Baumann ..." in
diesem Jahresband der Ottenau (89), S. 81 ff. Ein Erlass der damaligen Kultusbehörde
vom 28.01.1838 ordnet z. B. für die Bibliothek die Anschaffung der Werke von Guts-
muths ((1804) und Werner (1834) an.

9 Die Darstellung folgte weitgehend der Arbeit von Isolde Tröndle (s. Literaturliste), die
in ihrem Beitrag für das Handbuch historischer Buchbestände in Deutschland 1989 in
der Gymnasiumsbibliothek eine erste Bestandsaufnahme vorgenommen hat. Merkwür-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0317