Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 329
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0329
Ein rätselhafter Kupferstich zur Schlacht bei Willstätt im Jahre 1675

329

ist, aber am 16. August 1676 im Kreis der Familie in Renchen gestorben
ist, vermutlich durch die Kriegsstrapazen erschöpft.18 Quirin Moscherosch
ist schon ein Jahr zuvor aus dem mitten im Kampfgebiet liegenden Boders-
weier nach Straßburg geflohen und am 19. April im Straßburger Exil gestorben
.19

Anmerkungen

1 Ich danke dem Kollegen Hans-Rüdiger Fluck für den Hinweis auf diesen Kupferstich
im Hessischen Staatsarchiv Marburg (StA MR) WHK 4/36. Eine Reproduktion findet
sich am Ende dieser Darstellung.

2 Ich benutzte folgende Schriften:

Jakob Trunkenbold III: Turenne. o.O. Altenheim 1908 (Bad. Landesbibliothek O 56 A
482). Johannes Beinert: Geschichte des badischen Hanauerlandes unter Berücksichtigung
Kehls. Kehl 1909 (2. Aufl. Kehl 1990). Johannes Beinert: Geschichte des ehemaligen
Schlosses Willstätt. In: Die Ottenau 1/2 (1910/11), S. 29-47. Carl Steckner: Das
Schloss Willstätt. In: Die Ortenau 21 (1934), S. 278-285.

3 Ich legte folgende Darstellungen zugrunde: Paul Lumkemann: Turennes letzter
Feldzug 1675. Halle 1883 (= Hallische Abhandlungen zur Neueren Geschichte Heft
18). Karl Tschamber: Der deutsch-französische Krieg 1674-1675. Hüningen 1806,
besonders S. 231-237. Johannes Beinert: Geschichte d. bad. Hanauerlandes (wie Anm.
2), besonders s. 232-237.

4 Theatrum Europaeum Teil 11, Frankfurt/M. 1682, S. 671.

5 Vaubrun (1653-1675), s. Dictionnaire de Biographie Francaise BD.V (1951), S. 963.
De Lorges (1628-1704), s. Nouvelle Biographie Generale BD.XV (1965), S. 463.

6 Karl Tschamber (wie Anm. 3), S. 232.

7 Willstätt. Aus Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Arbeitskreis Brauchtum und
Geschichte der Gemeinde Willstätt, Vorsitzender Alfred Hetzel, Kehl-Goldscheuer
2003, S. 26.

8 Über die Befestigungsanlagen Willstätts Johannes Beinert: Geschichte des Schlosses
(wie Anm. 2), S. 26.

9 Johannes Beinert: Gesch. des bad. Hanauerlandes (wie Anm. 2), S. 233.

10 Ebd. S. 236. Joh. Beinert: Geschichte des ehem. Schlosses (wie Anm. 2), S. 46.

11 Joh. Beinert Gesch. des bad. Hanauerlandes (wie Anm. 2), S. 236.

12 K. Tschamber (wie Anm. 3), S. 234.

13 Adolf Siefert: Die Ortenau im Bilde. In: Die Ortenau 6/7 (1919/20), S. 24-39. Die Ortenau
12 (1925), S. 102-112. S. auch die Liste bei Friedrich Lautenschlager: Bibliographie
zur badischen Geschichte, Bd.I,l, Karlsruhe 1929, S. 270-277. Wilhelm Edmund
Gugulin: Historischer Bildatlas BD.I. Hildesheim 1964 (drei Kupferstiche zur Schlacht
bei Sasbach).

14 Ich verdanke dem Kollegen Hans-Rüdiger Fluck, Universität Bochum, den Hinweis
auf diesen Stich, Martin Ruch eine digitale Reproduktion.

15 Johannes Beinert: Geschichte des badischen Hanauerlandes (wie Anm. 1), S. 204.

16 Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von
der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23, S. 110.

17 Von den zahlreichen biographischen Schriften zu Montecuccoli (1609-1680) sei nur
die jüngst erschienene genannt: Georg Schreiber: Raimondo Montecuccoli. Feldherr,
Schriftsteller und Kavalier. Ein Lebensbild aus dem Barock. Graz, Wien, Köln 2000.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0329