Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 342
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0342
342

Hans-R. Fluck

Mit dieser Entscheidung war jedoch neuer Streit vorprogrammiert. Aus
dem Jahre 1780 findet sich nämlich noch ein Brief-Entwurf der Straßburger
Zunft an den Hofrat und Amtmann in Kehl, Strobel20, in dem ein Treffen
namentlich genannter Kehler Fischer mit einer Abordnung der Straßburger
Zunft vorgeschlagen wird. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung
von Straßburger und Kehler Fischern auf dem Rhein, bei der es sogar
zu einer Schießerei kam und ein Straßburger gefährlich verwundet
wurde. Ziel des geplanten Treffens sollte eine Erörterung sein, „ob die alte
nachbahrliche Freundschaft und Einigkeit zwischen beiden Theilen wiederum
könne hergestellt werden"21. Ob es zu dem Treffen kam und was dabei
herausgekommen ist, wäre eventuell in Kehler Fischereiakten beim GLA
Karlsruhe aufzuspüren. Dass es ein „ewiger Friede" war, sollte man nicht
erwarten.

Denn Streit hatten die Kehler Fischer weiterhin reichlich, nicht nur mit
der Straßburger, sondern auch mit der Auenheimer Fischerzunft22. Und zu
Auseinandersetzungen kam es um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
schließlich auch mit der eigenen Herrschaft, als die Fischer gegen eine zu
hohe Fischpacht ankämpften23. Rheinkanalisation, Schifffahrtsbetrieb und
Umweltverschmutzung führten am Ende dazu, dass sich die berufsmäßige
Fischerei kaum mehr lohnte und im 19. Jahrhundert langsam zurückging.
Ganz aufgegeben wurde sie auf Kehler Gebiet dann irgendwann in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Abkürzungen

AMS Archives Municipales de Strasbourg

BNU Bibliofheque Nationale et Universitaire Strasbourg

GLA Generallandesarchiv

Sign. Signatur

Anmerkungen

1 Z. B. Hans Stromeyer, Zur Geschichte der Badischen Fischerzünfte. Karlsruhe 1910
(Heidelberger Volkswirtschaftl. Abhandlungen, Bd. I, H. 3); Ernst Britz, Aus der
Geschichte der Fischerei und der Fischerzunft. In: Heimatbund Auenheim (Hrsg.),
Auenheim. Aus der Geschichte eines Dorfes am Oberrhein. Kehl 1988, 79-112; Wilhelm
Marx, Aus der Geschichte der Altenheimer Fischerzunft bis zum Jahre 1874. In:
Die Ortenau 67. 1987, 292-315; Rene Descombes, L'eau dans la ville, des metiers et
des hommes. Strasbourg: Hirle 1995 [Kapitel 9 „La Peche", S. 153-177].

2 Josef Schäfer, Die Fischerei im Kehler Gebiet. In: Bad. Heimat 18. 1931, 105-114.
- Schäfer beschreibt vor allem die Fischerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

3 Siehe z.B. Anton Herzog, Die Lebensmittelpolitik der Stadt Strassburg im Mittelalter.
Berlin u. Leipzig 1909 (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, H. 12).

4 Vgl. z.B. Anton Wild, „Der Gebrauch des freien Rheins". Zur Fischereigerechtigkeit
auf dem mittleren Oberrhein. In: Die Ortenau 76. 1996, 161-173, hier S. 167 und Wilhelm
Marx (wie Anm. 1), bes. S. 294 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0342