Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 396
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0396
396

Uwe Schellinger

1 Vgl. z. B. eine Aufnahme Borowitzkys des „Arbeiter-Sport-Vereins Neukölln", die im
Mai 2008 unter Artikelnummer 270204691113 im Internet-Auktionshaus ebay zur Versteigerung
angeboten wurde. Ich danke auch Bernd Welle (Nordrach) für seine
Auskünfte.

8 Gemeindearchiv Nordrach, B 39 (Fremdenbuch 1931-1940).

9 Auskunft KZ-Gedenkstätte Dachau vom 11.3.2009.

10 Kluckert: Nordrach als ehemaliger Lungenkurort 264.

11 Das schilderte schon 1989 die Schülerin Nicole Kienzle in einem „Bildstein"-Schu-
laufsatz auf dem Hintergrund ihrer Gespräche mit älteren Nordracher Bürgern. Siehe
Kienzle, Nicole: Das Sankt-Georg-Krankenhaus in Nordrach, unveröffentlichtes
Manuskript 1989. Siehe nun auch Kluckert, Hans-Georg: Die Juden in Nordrach - eine
Erinnerungsarbeit. In: Schwarzwälder Post vom 11./12.4.2008.

12 Siehe Ruch, Martin: Das Novemberpogrom 1938 und der Synagogenprozess in Offenburg
. Verfolgte berichten, Täter stehen vor Gericht, Offenburg 2008; ders.: 700 Jahre
Geschichte der Juden in Gengenbach 1308-2008, Offenburg 2008, 73-90. Siehe zum
Novemberpogrom als bislang eingehendste Analyse Obst, Dieter: „Reichskristallnacht".
Ursachen und Verlauf des antisemitischen Pogroms vom 9. November 1938, Frankfurt
a.M. 1991. Als Material und Quellensammlung für das regionale Geschehen hilfreich
ist Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Nacht, als
die Synagogen brannten. Texte und Materialien zum 9. November 1938, Stuttgart. Zur
Rekonstruktion der Ereignisse in der Ottenau: Baumann, Ulrich/Schellinger, Uwe:
Zwischen Konsolidierung und Zerstörung: Die jüdische Gemeinde Kippenheim und
ihre Synagoge 1852 bis 1940. In: Schellinger, Uwe (Hrsg.): Gedächtnis aus Stein. Die
Synagoge in Kippenheim 1852-2002, Heidelberg-Ubstadt/Weiher-Basel 2002, 61-110,
hier: 82-92.

13 Gemeindearchiv Nordrach, 861.

14 Kluckert: Nordrach als ehemaliger Lungenkurort 264.

15 Generallandesarchiv Karlsruhe 237/Zug. 1967-19, Nr. 202.

16 Der Photograph 49 (1939) H. 35, 139: Art. „Die Entjudung des deutschen Handwerks
ist abgeschlossen."

17 Sachsse, Rolf: „Dieses Atelier ist sofort zu vermieten." Von der „Entjudung" eines
Berufsstandes. In: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): „Arisierung" im Nationalsozialismus.
Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis (Jahrbuch 2000 zur Geschichte und Wirkung
des Holocaust), Frankfurt a.M. 2000, 269-286, hier: 280.

Uwe Schellinger M. A., Mozartstr. 29, 79104 Freiburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0396