Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 448
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0448
448

Heinz Nienhaus

Abb. 3a: Die Rauch- oder Schwarzküche des Oberbauernhofs (Abb. 3) um 1930.
Die gemauerten Herde an der rechten und linken Raumseite geben zu erkennen,
dass die Küche auch hier von den Bewohnern sowohl der linken als auch der
rechten Haushälfte gemeinsam genutzt wurde.

das Essen jeweils für die Bewohner der „vorderen" und „hinteren" Wohnung
zubereitet wurde.

Die Lage der Rauch- oder Schwarzküche - womit alle historischen Bauernhäuser
im Schwarzwald bis weit ins 19., gelegentlich auch bis ins 20.
Jahrhundert ausgestattet waren - ist oder besser war bei vielen (nicht allen
!) Gutachtäler Häusern an der hellen Fachwerkwand in der Giebelseite
gut zu erkennen.8 Inzwischen ist dieses markante, sehr ins Auge fallende
Merkmal aber nur noch an sehr wenigen dieser Häuser zu sehen, da die
Außenwände vieler alter Schwarzwaldhäuser zwischenzeitlich verbrettert,
verschindelt oder gar völlig erneuert wurden.

Doppelhäuser - eine wirtschaftliche Lösung für Gewerbler, Gütler oder
Taglöhner

Die problemlose Möglichkeit der Zweiteilung des Gutachtäler Haustyps,
die es gestattete ohne nennenswerten Aufwand zwei gleichgroße Wohnungen
mit Stall usw. zu schaffen, wurde von vielen Handwerkern (Gewerblern
), die nebenher eine kleine Landwirtschaft betrieben, oder auch von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0448