Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 531
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0531
Athletenverein Zell am Harmersbach

531

Schon ein Jahr später hatte auch dieser Verein eine besondere sportliche
Veranstaltung. Für das vom 13.-15. Mai 1922 in Zell geplante sportliche
Ereignis des Athletiksportclubs „Einigkeit" richtete man ein Bittgesuch an
den Gemeinderat der Stadt Zell, wiederum einen Stadtehrenpreis zu stiften.
Bei der Gemeinderatssitzung am 3. April 1922 wurden hierfür 500 RM zur
Verfügung gestellt. Leider sind über die sportlichen Aktivitäten dieser Veranstaltung
keinerlei Unterlagen mehr vorhanden.

Eine öffentliche Veranstaltung des Athletiksportclubs war das Preiskegeln
am 2. September 1922. Die sechs Hauptpreise bestanden u. a. aus Bügeleisen
, Taschenuhr und einem Paar junger Hasen. Ihr Wert belief sich auf
1690 M. Wettkampf ort war das Gasthaus „Zum Raben".

Ein vereinseigenes Fest war die Fahnenweihe am Ostermontag, dem 28.
März 1923. In einem mächtigen Festzug zogen die Athleten durch das
Städtlein zur Wallfahrtskirche, wo nach einem imposanten Festgottesdienst
die Weihe der Vereinsfahne erfolgte. Nach Ende der kirchlichen Feierlichkeiten
ging es zurück zum Rathaus, wo die Fahne des Athletiksportclubs
„Einigkeit" übergeben wurde. Dieses Ereignis feierte man mit Frühschoppen
im „Raben".

Für den Abend war ein Festbankett im Gasthaus „Zum Hirschen" angesagt
, wie es ein Schriftstück des Schriftführers Albert Serg überliefert
hat.

Schon 5 Wochen später fand in Zells Mauern das 3. Gaufest des Orte-
nau-Gaues statt. Für diese Veranstaltung am 7./8. Juli 1923 wurde die Stadt
um Bereitstellung des Sportplatzes und Holz und Stangen für Sitzgelegenheiten
gebeten.

Beeindruckend und spannend war sowohl für den Verein als auch das
Städtchen Zell das XVII. Kreisfest des IV. Kreises Baden-Pfalz. Dieses
Kreisfest war verbunden mit dem 15-jährigen Stiftungsfest des Athletiksportclubs
„Einigkeit". Wie einem Zeitungsbericht von Pfingsten 1926 zu
entnehmen ist, war das Städtchen Zell in festlichen Flaggenschmuck gekleidet
, am Bahnhof und bei der „Sonne" waren Ehrenpforten errichtet
worden. Trotz der damaligen schlechten wirtschaftlichen Lage und der mit
einem solchen Fest verbundenen Unkosten waren doch über 300 Athleten
aus allen Teilen des Landes und der Umgebung herbeigeeilt, um ihre Kräfte
in friedlichem Wettstreit zu messen.

Das im „Badischen Hof abgehaltene Festbankett wurde von der Stadtkapelle
festlich umrahmt und erfreute sich eines sehr guten Besuchs. Die
Grußworte sprach der Vorsitzende des gastgebenden Vereines, Lindenwirt
Fehrenbach. Namens der Stadtverwaltung schloss sich Festpräsident Bürgermeister
Schäfer an. Die Gründungsmitglieder und alle, welche bereits
auf 15-jährige Mitgliedschaft zurückblicken konnten, wurden mit Diplomen
und Medaillen ausgezeichnet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0531