Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 549
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0549
Neue Literatur

549

schreibt das Alte Reich nach seinem Ende
. Klaus-Peter Schräder behandelt die
Auswirkungen der Mediatisierung anhand
einer Reichsstadt. Armin Kohnle schreibt
über die Modernisierungspolitik und Integration
am Beispiel der Kurpfalz. Bernd
Wunder schildert die Entstehung einer
modernen Verwaltungsstruktur. Ute Planen
beschäftigt sich mit der Kehrseite der
Souveränität, die mit finanziellen Belastungen
, Stellen von Truppen politischer
Einflussnahme durch Frankreich teuer erkauft
wurde. Dagegen untersucht Gert
Kollmer-von-Oheimb-Loup in seinem
Aufsatz die ungleiche Ausgangslage beider
Länder anhand der wirtschaftlichen
Entwicklung nach 1815. Katharina Wei-
gand widmet sich abschließend der Frage,
welche Rolle die Dynastien im Entscheidungsjahr
1806 spielten.

Den Aufsätzen ist eine umfangreiche
Auswahlbibliographie vorangestellt. Mehrere
Abbildungen begleiten die Texte und
machen sie anschaulich. Man hätte freilich
die Bilddoppelseiten besser zu „Bildblöcken
" zusammenfassen sollen, um damit
den Textfluss weniger zu unterbrechen
. Die Texte selbst sind gut lesbar und
mit Anmerkungen versehen. Wer sich mit
der napoleonischen Zeit in Baden und
Württemberg näher befassen will, findet
hier den aktuellen Forschungsstand und
Anregungen über weitere Literatur zu diesem
Thema.

Cornelius Gorka

Landesarchiv Baden-Württemberg
(Hrsg.): Vorderösterreichische Regierung
und Kammer 1753-1805. Oberämter
Bregenz, Tettnang, Winnweiler
und Offenburg. Bearbeitet von Konrad
Krimm, Petra Schön und Peter Steuer.
Stuttgart, 2008,395 S.

Die neueste Veröffentlichung des Landesarchivs
Baden-Württemberg ist in der
Reihe „Gesamtinventar der Akten und
Amtsbücher der vorderösterreichischen
Zentralbehörden in den Archiven der

Bundesrepublik Deutschland" erschienen.
Es handelt sich um eine Auflistung von
Archivalien der ehemaligen vorderösterreichischen
Oberämter Bregenz, Tettnang,
Winnweiler und Offenburg, die in verschiedenen
Archiven aufbewahrt werden.

Das Buch ist wie andere publizierte
Archivinventare aufgebaut: Einleitend
wird zunächst die Territorial- und Verwaltungsgeschichte
beschrieben, bei der man
nähere Informationen zu den vorderösterreichischen
Ämtern erhält. Dabei ist gerade
das Oberamt Offenburg für den mittel-
badischen Leser von großem Interesse,
denn sein Amtsbezirk umfasste das Gebiet
der Reichslandvogtei Ottenau. Die Leser
erfahren einige Informationen „zur Überlieferungsgeschichte
des vorderösterreichischen
Schriftguts", indem der Weg der
Amtsakten in die verschiedenen Staatsarchive
Augsburg, Karlsruhe, Speyer und
Stuttgart beschrieben wird. Auch die frühe
archivische Bearbeitung wird erläutert,
die teilweise zu einer Aufteilung der
Oberamtsakten in verschiedene Archivbestände
führte. Diese Zersplitterung wird
mit dem vorliegenden Archivinventar zumindest
virtuell etwas bereinigt. Mit zahlreichen
Literaturhinweisen über die Geschichte
Vorderösterreichs und seiner Verwaltung
schließt die Einleitung ab.

Der Hauptteil des Buches besteht aus
den jeweiligen Archivinventaren der vier
Oberämter. Es handelt sich hierbei um
keine Findbücher, sondern um eine sachthematische
Zusammenstellung der Akten
und Amtsbücher, die von den Oberamtsverwaltungen
überliefert sind. Die Archivalien
werden mit Aktentitel, Laufzeit,
Vermerken, Umfang und Fundstelle näher
beschrieben. In einigen Sachrubriken sind
die Akten nach Ortsbetreff sortiert. Aus
dem Archivinventar des Oberamts Offenburg
geht dabei hervor, dass es überwiegend
Unterlagen aus dem 18. Jahrhundert
enthält. Die Landvogtei Ottenau wurde
erst ab 1771 der Provinz Vorderösterreich
zugeschlagen und der Regierung und
Kammer in Freiburg unterstellt. Wer wei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0549