Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 565
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0565
Berichte der Mitgliedergruppen

565

Ettenheim

Unser bis ins hohe Alter heimatgeschichtlich aktives Mitglied Dipl-Landwirt Emil
Schwendemann aus Münchweier verstarb am 9. April 2008 im Alter von 101 Jahren in seiner
Wahlheimat Murg am Hochrhein. Die Persönlichkeit und das Werk dieses liebenswürdigen
und stets bescheidenen Mundart- und Heimatforschers würdigte der Vorsitzende in der
Ortenau von 1997 und 2007 aus Anlass dessen 90. und 100. Geburtstages.

Die Bürgermeister von Ettenheim und Schuttertal, Bruno Metz und Carsten Gabbert,
hatten im September 2008 zu einem Treffen mit „Ettenheimer Wein und Schuttertäler Wildbret
" am sagenumwobenen Kreuzstein eingeladen. Gerhard Finkbeiner beleuchtete den geschichtlichen
Hintergrund der Sage, die von einer Schuttertäler Theatergruppe in Szene gesetzt
wurde.

Die Stadt Ettenheim feierte am 17.10.2008 das 250-jährige Bestehen und gleichzeitig
die Renovierung und Erweiterung des Rathauses. Aus diesem Anlass wurde eine ausgezeichnet
bebilderte Broschüre mit ausführlichen Informationen zum Umbau und zur Geschichte
des Rathauses veröffentlicht.

Bei der Renovierung erhielt der Bürgersaal ein moderneres Aussehen, wurde mit einer
für Ausstellungen geeigneten Beleuchtung und mit einer Verdunklungsmöglichkeit für
Lichtbildvorträge ausgestattet. Leider wurden die von Kunstmaler Kurt Bildstein bei der
Erweiterung des Saales 1964 in den Fensterwölbungen gemalten Wappen der früher zum
Bistum Straßburg gehörenden Gemeinden des Südbezirks überstrichen.

Aus Anlass des 300. Geburtstages von Joann Conrad Machleid im Oktober 2008 stellte
Dr. Franz Michael Hecht in einem lebendigen und informativen Vortrag Person und Werk
dieses für die Geschichtsschreibung in der Rohanzeit bedeutenden Chronisten vor. Der am
18.10.1708 in Villingen geborene Machleid ließ sich nach einer Ausbildung als Chirurg
1735 in Ettenheim nieder. In zwei umfangreichen eng beschriebenen Tagebüchern oder
„Diarien" berichtete er ab 1755 bis zu seinem Tod am 09.10.1794 über alle wichtigen Ereignisse
, so z. B. über den Bau der Kirche und des Rathauses und über die Flucht von Kardinal
Rohan 1790 von Saverne nach Ettenheim. Christoph Heizmann ergänzte die Ausführungen
des Referenten mit einer Lesung aus den anschaulichen Aufzeichnungen des Chronisten
zur Huldigungsszene für Kardinal Constantin Rohan, die 1758 vor dem neuen Rathaus
stattfand. Außerdem trug er den Machleid'schen Bericht über die Verurteilung und
Hinrichtung des „Roten Peters" im selben Jahr vor. Dank des Entgegenkommens der Familie
Machleid konnten an diesem Abend die „Diarien" ausgestellt werden. Der Vorsitzende
wird bei der Stadt die Anbringung einer Gedenktafel am Wohnhaus des Chronisten in der
Friedrichstraße beantragen.

Unser Mitglied Ralph Goldschmidt aus Münchweier wurde vom Regierungspräsidium
Freiburg im Januar 2009 zum ehrenamtlichen archäologischen Denkmalpfleger für den
Raum Ettenheim ernannt. Schon jetzt hat er bei seinen Begehungen den einen oder anderen
Fund machen können. So fand er auf der Gemarkung von Münchweier eine Dechsel-Klinge
(Vorläufer eines Steinbeils) aus der Jungsteinzeit.

Literatur: Im Geroldsecker Land, Jahresband Nr. 51 von 2009, sind mehrere für Ettenheim
und Umgebung beachtenswerte Aufsätze erschienen. Karl-Heinz Debacher: Vater
Rhein - ein anstrengender Nachbar. Bernhard Uttenweiler: Napoleon und der Herzog von
Enghien in Karikaturen des frühen 19. Jahrhunderts. Dieter Weis: Die rote Brieftasche des
Kardinals Louis de Rohan. Außerdem: Die Brieftasche des Herzogs von Enghien. Gernot
Kreutz: Himmel und Hölle in den Flurnamen der südlichen Ortenau. In der Broschüre der
Stadt Ettenheim zur Neueröffnung und zum 250-jährigen Jubiläum des Rathauses veröffentlichte
Bernhard Uttenweiler: Die Geschichte der Ettenheimer Verwaltungsgebäude:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0565