Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 572
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0572
572

Berichte der Mitgliedergruppen

- Der Jahresausflug des Vereins am 27. September führte die zahlreichen Teilnehmer nach
Rastatt, wo die Markgräfliche Barockresidenz und das Wehrkundliche Museum besichtigt
wurden. Ein Erlebnis besonderer Art war der Besuch der Erlebnisgastronomie „Lindenhof
" mit ihrer Kamel- und Straußenfarm.

- Die Jahresabschlussfeier fand in vorweihnachtlicher Atmosphäre statt. In ihr wurde auch
der geänderte Museumsbesuchsplan für 2009 bekannt gegeben und der neu gestaltete
Prospekt vorgestellt.

Adolf Heß

Kehl

Im Frühjahr 2008 hat der Historische Verein Kehl turnusgemäß seinen Vorstand neu gewählt
. Rene Siegrist, 2. Vorsitzender, und Klaus Gras, Schatzmeister, sind im Amt geblieben
. Der 1. Vorsitzende Wolfdietrich Elbert hat nicht wieder kandidiert, sondern sein Amt
nach einer Nachwahl im Mai an Hans-Ulrich Müller-Russell abgegeben. Die Schriftführer-
Aufgaben hat Ingrid Hahn, Willstätt, von Hans Hollweck übernommen.

Die Vereinsaktivitäten waren im ersten Halbjahr noch wesentlich von den Vorarbeiten
des „alten" Vorstands bestimmt. So konnte der neue Vorstand auf einer soliden Grundlage
ans Werk gehen. Der Mitgliederbestand ist fast konstant geblieben, die Finanzlage ist ebenfalls
unverändert erfreulich. Ende 2008 hatte der Verein 403 Mitglieder, darunter 23 körperschaftliche
Mitglieder, vor allem Schulen und Vereine. Zu wünschen bleibt, dass sich dem
Verein mehr jüngere Freunde der Orts- und Regionalgeschichte anschließen. Der Vorstand
hat wiederholt erörtert, wie Jüngere für den Verein gewonnen werden können. Eine Lösung
könnte in einem Wechsel der Veranstaltungsformen liegen; die herkömmliche Vortragsform
ist älteren Mitgliedern vertraut, jüngere ziehen gerne andere Formen der Wissensvermittlung
vor.

Im Kalenderjahr 2008 haben wiederum zwei Studienreisen stattgefunden, vom 18. bis
24. Mai in die Picardie, vom 16. bis 19. Oktober in die Wallonie. Die Resonanz war positiv,
beide Reisen waren so gut wie ausgebucht. Bei der Planung der Reisen stellt sich mehr und
mehr die Kostenfrage: Wie kann einerseits ein ausreichender Komfort gewährleistet werden
und andererseits ein Kostenrahmen gewahrt bleiben, der es möglichst vielen Mitgliedern erlaubt
mitzureisen? Mit dem Seniorenbüro Kehl hat sich der Historische Verein darauf verständigt
, die Reiseplanungen aufeinander abzustimmen, um zeitliche und thematische Überschneidungen
im Programmangebot zu vermeiden.

2008 hat der Verein Ausstellungen und Museen in Karlsruhe, Badenweiler, Heitersheim
und Strasbourg besucht. Themen waren Grünewald und seine Zeit, die Römer am Oberrhein
, Strasbourg um 1400 und 100 Jahre Hochkönigsburg. Eine weitere Halbtagsfahrt
führte nach Diersburg. Am 7. Dezember haben die Vereinsmitglieder Hans Herrmann und
Helmut Schneider die Gäste aus Montmorency, die zur Feier „40 Jahre Partnerschaft Kehl -
Montmorency" angereist waren, durch Kehl bzw. durch die Citadelle in der Strasbourger
Esplanade geführt. Gäste aus Montmorency haben über Vauban und seine Festungen referiert
.

In den übrigen Vorträgen ging es 2008 um die Reichspogromnacht in Kehl, das Zusammenleben
der Elsässerund Deutschen im Elsass der Jahre 1871 bis 1918, die Aufgaben
einer Stadtarchivarin, um den Revolutionär Eulogius Schneider, die Gotik in der Picardie,
Vaubans Festungen am Oberrhein, Lazarus Schwendi, die Wallonie, Bodo Ebhardt und die
Hochkönigsburg, Napoleon III. und um Eisenbahnen im Hanauerland. Diese Vortragsveranstaltungen
waren durchweg gut besucht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0572