Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0015
14 Bernd Walser

Im Jahr 1835 waren der Oberlauf der Rench von Oppenau bis
nach Ramsbach und erste feste Dammbauten zwischen Lautenbach
und Oberkirch fertiggestellt. Anfangs waren die gewählten
Ausbauquerschnitte zu knapp bemessen und große Hochwasser
wie das von 1851 zerstörten die Uferbauten und spülten die mit
einfachsten Mitteln hergestellten Schutzdämme fort. Anfangs der
1860er Jahre war dann die Korrektion des Ober- und Mittellaufes
der Rench im Wesentlichen fertiggestellt.

Die Durchstiche der Flussschiingen wurden durch das Ausheben
eines Leitgrabens initiiert. Die Erweiterung übernahm dann
in der Folge der Fluss beim nächsten Hochwasser selbst. Teilweise
wurden die neuen Ufer mit Faschinen gesichert oder aber Buhnen
, sogenannte „Sporen" aus Stein, schützten vor weiterem
Nachbrechen der Uferlinie. Nach den Vorgaben Tullas wurden
die Erdmassen der Durchstiche zur Anlage der beidseitigen
Schutzdämme verwendet. In den Jahren nach 1860 war man im
Wesentlichen damit beschäftigt, den anfangs recht instabilen Zustand
der neuen Flussläufe kontinuierlich auszubauen und zu
verbessern.

Deiche mussten verbreitert oder erhöht werden. Besonders die
Tiefenerosion, die sich nach Verkürzung der Gewässerläufe durch
die Vergrößerung der Schleppspannung eingestellt hatte, machte
den Wasserbauern Probleme. Uferbauten wurden unterspült und
stürzten ein. Da die Dammkörper mit dem vor Ort vorhandenen
Material aus Kies und Sand hergestellt worden sind, waren in den

Abb. 2: Plan der
Renchkorrektion bei
Oberkirch (1847)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0015