Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0020
Flusslandschaft im Wandel am Beispiel der Rench 19

Abb. 6: Pflasterarbeiten
am Kammbach bei
Offenburg (1963)

Durch die Badische Landsiedlung wurden im Maiwald nach
Fertigstellung der Entwässerungsarbeiten insgesamt 22 landwirtschaftliche
Siedlungshöfe mit rd. 20 ha Ackerland bzw. Wiesen
und Weiden pro Hof erstellt. Bei der Einweihung im Jahr 1967
wurde die Acher-Rench-Korrektion als größtes Landeskulturunternehmen
in Baden-Württemberg gewürdigt.

Mit der Verringerung der Überschwemmungsgefahr konnte
das ursprüngliche Hauptziel, die Intensivierung der landwirtschaftlichen
Nutzung, realisiert werden. Mit dem erreichten
Hochwasserschutz war es auch möglich, die Autobahn durch ein
früher häufig überschwemmtes Gebiet zu bauen.

Alle Gemeinden in der Oberrheinebene hatten in den letzten
50 Jahren eine große Siedlungsentwicklung zu verzeichnen, die
sich weitgehend in den ehemaligen Überflutungsgebieten vollzogen
hat.

Die damaligen Ziele waren erreicht worden - bei größeren
Hochwasserereignissen 1978 und 1983 hatte sich das System bewährt
- insgesamt gesehen kann die AREKO als hervorragende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0020