Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0029
28 Andreas Haasis-Berner

bislang nicht besiedelte Regionen werden nun besiedelt. Auch in
der nördlichen Ortenau kennen wir nun Siedlungs-, Grab- und
Einzelfunde.

Die Funde aus einer Siedlung von Achern-Gamshurst sind bislang
nicht publiziert.9 Nur als Lesefund wurde eine Vasenkopfna-
del in Rheinau-Diersheim „Sternenmatt(-acker)" geborgen.10
Dieser Fund dürfte auf ein zerstörtes Grab hinweisen. Vasenkopf-
nadeln sind in Süddeutschland typisch für die Zeitstufe Hallstatt
B3 (880-740 v.Chr.).11 Aus der gleichen Gemarkung, Gewann
„Niederau-Gaßstammen Gefäßscherben, die jedoch in die ältere
Urnenfelderzeit (Ha A) datiert werden können.12 Hiermit zeichnet
sich zumindest für diese Gemarkung eine Besiedlung in der Urnenfelderzeit
ab. Für einen Zeitraum von etwa 1200 bis 750
v. Chr. ist das recht wenig. Da sich die Funde auf den Norden
konzentrieren, könnte der Rest des Gebietes zu dieser Zeit immer
noch nicht besiedelt gewesen sein.

Hallstattzeit

Aus der darauffolgenden Hallstattzeit gibt es schon deutlich mehr
Fundstellen. Sie belegen eine nun ununterbrochene Besiedlung
der nördlichen Ortenau. Ein wichtiger Unterschied zur vorhergehenden
Phase besteht in der nun immer stärker werdenden Produktion
und Verarbeitung von Eisen. Da Eisen wesentlich häufiger
vorkommt als Kupfer, konnte man auch einfacher darauf
zugreifen. Bislang ist eine Siedlung (Renchen „Peters Garten")
nachgewiesen, wobei nicht ganz sicher ist, ob es sich nicht um
frühmittelalterliche Keramik handelt.13 Wie schon in der Bronzezeit
häufig, wurden die Menschen in Grabhügeln bestattet. Sicher
aus dieser Zeit ist der Grabhügel aus Appenweier, in dem 1864
beim Umbau des Bahnhofes sechs Ringe aus Bronze gefunden
wurden.14 Ob in seiner Umgebung noch weitere Grabhügel liegen
, oder ob es sich um einen einzelnen Hügel handelt, ist unklar
. In Lautenbach sowie in Ottenhofen sollen sich größere
Grabhügelfelder befinden. Da jedoch keine Funde vorliegen, können
sie derzeit nicht genauer datiert werden. Über die Luftbildarchäologie
konnten in Rheinau-Rheinbischofsheim einige Strukturen
dokumentiert werden, bei denen es sich um ehemalige
Grabhügel handeln könnte.15 Hinweise auf die Gewinnung und
Verhüttung von Eisen aus dieser Zeit liegen aus der nördlichen
Ortenau derzeit nicht vor.

Latenezeit

In der Latenezeit gibt es keine Höhensiedlungen mehr, dagegen
offene, weilerartige Siedlungen und zum Ende des Zeitabschnittes


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0029