Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0057
56 Johannes Mühlan

Abb. 10: Sie wird jeden,
der das Renchtal einst
besuchte, durch ihre
mächtige Baugestalt
beeindruckt haben - die
Schauenburg, hier in
einer Zeichnung des
berühmten Burgenarchitekten
Bodo Ebhardt,
des Wiedererbauers der
Hohkönigsburg. Wenn
auch in den oberen
Bauteilen und den
Dachabschlüssen im
Verständnis der Zeit
romantisierend
überhöht, ist diese
Rekonstruktion von
1901 durchaus aus den
vorhandenen Bauwerksresten
ableitbar.

Landes gehört, geschmückt mit vier Reliefdarstellungen von Heiligen
, darunter der Drachentöter Georg, Sankt Jörg. Der heilige
Georg wurde in der damaligen Zeit in der Gegend sehr verehrt,
Georgspatrozinien hatten die Burgkapelle auf Staufenberg und
die von den Schauenburgern gestiftete „Jörgenkapelle" in Gaisbach
.

Der Sage nach habe dieser Bildstock von den Fürsteneckern als
Sühne für die Ermordung eines Knechtes der Schauenburger errichtet
werden müssen.53 Otto August Müller hält jedoch „eine
fromme Stiftung eines Ritters" für möglich, denn „nach dem
Wappen am Bildstock war der Stifter ein Ritter Pfauwe von Rie-
pur" und es ist nachgewiesen, dass 1525 „ein Arnold Pfauw von
Riepur als markgräflicher Vogt auf Fürsteneck saß".54

12 Höhepunkt Schauenburg

Burgenkundlicher Höhepunkt des Renchtales ist die Schauenburg
, die sich, weithin sichtbar, über dem Oberkircher Ortsteil
Gaisbach auf dem Hang eines Bergvorsprunges erhebt.

Die markante Ruine ist zum Wahrzeichen Oberkirchs geworden
. Schon früh, in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, im
Auftrag der Zähringer Herzöge errichtet, sollte die Anlage als Teil
einer Burgenstruktur die Herrschaft im Renchtal und die wichtige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0057