Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0117
116 Rudolf Bühler

Die Stufenlandschaft zeigt
sich auch bei der Aussprache der
Wörter Schädel, Feder und Wiesel.
Von Norden her dringt die Lautung
mit Kurzvokal aus dem
Fränkischen nach Süden. Dabei
wird wieder deutlich, wie der
fränkische Einfluss linksrheinisch
weiter bis auf die Höhe von Gengenbach
reicht, während der
Kurzvokal rechtsrheinisch nur bis
Bühl gelangt ist. Der fränkische
Kurzvokal, der um Kehl gesprochen
wird, rührt jedoch nicht
von einer Einwirkung von Norden
her. Vielmehr steht dieses
Gebiet unter dem Einfluss des benachbarten
Straßburg, von wo
sich die fränkische Lautung über
den Rhein schiebt. Es ist also eine
Nord-Süd-Bewegung einerseits zu
erkennen und ein Einfluss von
Straßburg in West-Ost-Richtung
andererseits.

Manche Lauterscheinungen
dringen aus dem Elsass nur in die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0117