Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0229
228 Günter Boll

15 ADBR Strasbourg: 1 G 7 N° 5a Empfehlungsschreiben des Amtmanns zu Marckolsheim, Jacob Hüffel,
Häyim Juden zu Artzenheim betreffend (Marckolsheim 20.7.1583).

16 Ibid., N° 5b Antwortschreiben des Bischofs (Zabern 23.7.1583).

17 DENOMBREMENT GENERAL DES JUIFS, Qui sont toleres en la Province d'Alsace, en execution des Lettres-
Patentes de Sa Majeste, en forme de Reglement, du 10 Juillet 1784 (Colmar 1785), 1 (Artz[en]heim
21.12.1784).

18 ADBR Strasbourg: G 491 Judenordnung (Zabern 22.5.1613).

Zum Inhalt der Quelle s. Elie Scheid: Histoire des Juifs d'Alsace (Paris 1887), 121-124.

19 ADBR Strasbourg: 1 G 151 N° 11 (Ire ou 2e decennie du XVIIe siecle).

20 Lippmann Reichshofen war der Schwiegersohn des 1598 geborenen Ascher Levi Olesheim, dessen
Memoiren Moi'se Ginsburger (1865-1949) vom Hebräischen ins Deutsche übersetzt hat. Die Memoiren
des Ascher Levy aus Reichshofen im Elsaß (1598-1635), herausgegeben von Moi'se Ginsburger (Berlin
1913), 16.

21 Archives municipales de la ville de Colmar: AA 174 / 13 (Marckolsheim 19.4.1621).

22 Joseph Lüdaescher: Geschichte des Dorfes Mackenheim (Straßburg 1922), 15.

23 ADBR Strasbourg: 1 G 7 N° 44d.

24 Michel Knittel: Marckolsheim Fragments d'Histoire (Riquewihr 1994), 146.

25 ADBR Strasbourg: 1 G 7 N° 59a.

26 Wie Anm. 24.

27 ADBR Strasbourg: 1 G 7 N° 66 (Straßburg 9.12.1649) et N° 77 (Straßburg 14.10.1650), 1 G 8 N° 3 (Marckolsheim
10.9.1651) et N° 12 (Zabern 9.9.1652).

28 ADBR Strasbourg: 1 G 7 N° 66.

29 Ibid., N° 77.

30 Um 1780 wohnten in Mackenheim 18 jüdische Familien, in Marckolsheim dagegen nur sieben (ADBR
Strasbourg: C 336). Erst in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts überstieg die Zahl der in Marckolsheim
ansässigen Juden die ihrer Mackenheimer Glaubensgenossen.

Die Abbildung auf Seite 223 zeigt das Frontispiz der Bücher „Daniel und Esra" aus einer mehrbändigen
Bibelausgabe (Genf 1617) vom Dachboden der Mackenheimer Synagoge.

Günter Boll, Eisenbahnstr. 14, 79189 Bad Krozingen-Tunsel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0229