Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0247
246 Martin Ruch

10 Das Briefkonvolut und weitere Zeugnisse der Familie Neu werden dem Stadtarchiv Offenburg als Nach-
lass Neu übergeben, die Publikation der Briefe ist erfolgt als digitale Publikation in der Universitätsbibliothek
Freiburg: Ruch, Martin: „Nichts wie hoffen und warten Oktoberdeportation der badischen
und saarpfälzischen Juden 1940. Briefe aus den südfranzösischen Lagern an den letzten Vorsteher der
jüdischen Gemeinde Offenburg, Emil Neu. Offenburg 2010. www.freidok.uni-freiburg.de/voll-
texte/7312

11 Maier, Siegfried, geb. 16.12.1896, in Offenburg, wohnhaft Grimmelshausenstr., 1940 Gurs, 1942 nach
Drancy, 10.8.1942 Auschwitz

12 Kassewitz, Salomon (geb. 1863) und Theresia (geb. 1873), wohnhaft in Offenburg Gerberstr. 14, 1940
Gurs, 1941 über Marseille nach Montevideo

13 Gemeint sind Leo und Herbert Greilsheimer, s. Schellinger 2005, 80-82

14 Hugo Greilsheimer (1889-1935), s. Schellinger 2005, 79

15 Jontof, aus dem hebräischen jom-tow: Guter Tag, Feiertag, Festtag

16 Vetter Ludwig Greilsheimer, Friesenheim, geb. 31.10.1896, 1940 Gurs, am 4.3.1943 nach Maydanek,
am 8.5.1945 für tot erklärt. Siehe Klem, 2009, 20

17 Paula Weil (1873-1944), s. Schellinger 2005, 81

18 Berta Haas, geb. Greilsheimer (1883-1943), s. Schellinger 2005, 79 f.

19 s. Anm. 15

20 Adolf Kahn, Offenburg, geb. 1880, 1940 nach Gurs, März 1941 Rivesaltes, dort 28.8.1941 gestorben

21 Theodor Kahn, Offenburg, geb. 1888, 1940 nach Gurs, 8.5.1945 für tot erklärt

22 Julius Haas (1874-1942), s. Schellinger 2005, 80

23 Julius Weil, Offenburg, geb. 1881, 1940 nach Gurs, dort 7.5.1942 gestorben

24 Arthur Stern, Offenburg, geb. 1888, 1940 nach Gurs, 14.8.1942 von Drancy nach Auschwitz

25 Sylvia Cohn, Offenburg, geb. 1904, 1940 nach Gurs, 16.3.1941 Rivesaltes, 16.9.1942 nach Auschwitz,
dort 30.9.1942 gestorben.

26 Dieses Datum steht zwar eindeutig auf dem Brief, es kann sich aber nur um einen Schreibfehler handeln
. Denn zu diesem Zeitpunkt war Ludwig Greilsheimer schon in Auschwitz, wohin er mit Transport
19 vom 14. August 1942 von Drancy aus gekommen war.

27 „Das Mandat, das heißt mein erstes verdientes Geld; ich war bei einer Familie und habe die Kinder
beaufsichtigt/' - Susi Grelet 1991

28 „Das war ein Kosewort/' - Susi Grelet 1991

Dr. Martin Ruch, Waldseestr. 53, 77731 Willstätt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0247