Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0291
290 Helmut Horn

1.2 Erwähnungen

Urkundliche Nennungen:2

für den Flußnamen (Fln) Kinzig:

um 1099: usque ad Chinzechun, per descensum Chinzechun; ad
aliam Chinzichun3; - 1128: flumen [Fluss] Kinzicha, flumen Kyn-
zichun, ad aliam Kynzicham4; - 1125-27: in flumen Kinzichun,
secus flumen Kinzicham - 1139: iuxta fluvium Kinzicha - 1219:
flumen quod Kintzicha dicitur - 1234: hiis fluminibus ... Kinze-
chen - 13. Jh.: Kintsika - 1242: flumen dictum Kinciche - 1323:
entzwischent .. und der Kinzechun - 1326: vor der Kinzegen
1346: enenthalb der Kintzgun - 1350: ensit der Kinczigen - 1360:
daz wasser der Kintzichen; - 1373: an die Kinczgen - 1386: bi der
Kinczgen - 14. Jh.: ennot der Kintzgen - 1470: die Kintz - 1493:
in (durch die) Küntzigen - 1539: Kunz, Künzlin auff5; - 1543:
Küntzgen6; 1560: Kintzg7; - 1560: ob den stocken oder Kintzgen8;

- 1561: obenn Kintzgen wyse9; 1579: Küntzg10; - 1620: Kintzgen11
; - 1837: Kinzig12;

für die Kleine Kinzig:

um 1099: ad aliam Chinzichun - 1125-27 ad aliam Kynzicham,
de Kynzicha - 1490: im Kintzgilin

für das Tal:

1246 Kinzichental - 1272: in Kinzgental - 1370 das Kinczkental

- 1386 in dem Kintzigental

für das Kinzigdorf:

926 in oppido quod dicitur Chinzihdorf - 1070: Chinzihdorf - 13
Jh: Kinzdorff - 1289: villa Kinzedorf - 1436 zu Kintzichdorff

für andere Kinzigen:

735/7 Chinzicha13 (Kinzingen, Wüstung bei Dornach, Oberelsaß)

- 796 Kincihen14 (R. z. Main bei Hanau) - 815 Chinzicha (dito)15

- 900 Kinzicha (dito)16 - 1012 Kincicha (Zufluss der Mümling im
Odenwald)17, auch Chinzichen18

In der Schweiz im Kanton Schwyz gibt es noch ein Chinzertal,
aus dem ein Saumpfad zum Pass Chinzig Chulm führt.

1.3 Historische Zusammenhänge

Intensivere Siedlungsspuren des Kinzigtals finden sich seit der
Römerzeit. Bekannt ist die Römerstraße, die von Straßburg (Ar-
gentorate) nach Rottweil (Arae Flaviae) durch das Tal führte und
unter dem römischen Kaiser Vespasian in den Jahren 73/74 n.
Chr. gebaut wurde. Die mit Kastellen (u.a. Rammersweier,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0291