Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0351
350 Karl Ebert

318 gestiegen, die angeschlossene Bauhandwerkerschule wurde
von 13 Handwerkern besucht.

Die im ersten Jahrzehnt des 20. Jhs. so günstig eingeleitete
Entwicklung der badischen Gewerbeschulen wurde im Jahre 1914
durch den 1. Weltkrieg jäh unterbrochen. Die Einberufung eines
großen Teils der Lehrkräfte zum Kriegsdienst führte zu erheblichen
Einschränkungen, ja sogar zur Stilllegung einzelner Abteilungen
. Auf diese Weise erledigte sich auch die Schulraumnot
von selbst. Wer nicht im Krieg war, wurde oft vom Unterricht
befreit, um im Betrieb für die Kriegsproduktion zur Verfügung zu
stehen. Die Pflichtstunden der Lehrer wurden von 25 auf 28 erhöht
, für Vertretungsstunden gab es keine Vergütung mehr.

Anmerkungen

Bemerkung zu den Quellenhinweisen: Leider sind viele Originalakten nicht mehr auffindbar. Sie dürften
teilweise bei der Beschlagnahme der Schulgebäude 1945 verloren gegangen sein. Die jährlichen Schulberichte
sind nicht speziell zitiert. Außerdem ist der Aufsatz „Chronik der Gewerbeschule Offenburg (1833-
1983)" aus der Festschrift von 1983, der vom Autor unter Mitarbeit der Kollegen Walter Bläsi und Robert
Herzog erarbeitet wurde, mit eingeflossen.

1 Dr. Gustav Grüner: 150 Jahre badische Gewerbeschule. Erbe und Auftrag, überarbeitete Fassung des
Festvortrags zum baden-württembergischen Berufsschultag des BLBS am 30. Juni 1984 in Ostfildern-
Nellingen; abgedruckt in der Festschrift der Gewerbeschulen in Bruchsal 1985, 130-137

2 Dr. Gustav Grüner, 150 Jahre badische Gewerbeschule, a.a.O. 131

3 Wolfgang M. Gall: „eine schändliche Verschwörung gegen das Cölibatsgesetz" - Biografische Anmerkungen
zu dem Offenburger Reformdekan Franz Ludwig Mersy , in Ortenau 1977, 438

4 Rainer Schimpf: Offenburg 1802-1847, a. a. O. 199 ff.

5 Rainer Schimpf: Offenburg 1802-1847, G. Braun Verlag Karlsruhe 1997. S. 191

6 Offenburger Wochenblatt Nr. 23 vom 05.06.1835

7 Gewerbeschulassessor Uhl: Aus der Geschichte der Gewerbeschule, in: Offenburger Tageblatt vom
05.10.1933

8 Offenburger Wochenblatt Nr. 26 vom 26.06.1835

9 Bekanntmachung der Gewerbeschule im Offenburger Wochenblatt Nr. 23 vom 05.06.1835

10 D'r alt Offeburger vom 30.03.1902 (Stadtarchiv Offenburg)

11 Rainer Schimpf: Offenburg 1802-1847, a.a.O. 236

12 Otto Kähni: Offenburg und die Ortenau, Verlag Stadt Offenburg 1976, 210

13 D'r alt Offeburger: Aus den Tagen vor 50 Jahren, vom 12.05.1901

14 Franz X. Vollmer: Offenburg 1848/49, Verlag G. Braun Karlsruhe 1997, 406

15 Michael Friedmann: Offenburger Freiheitsheft, Stadtarchiv Offenburg 1997 37

16 GLA 247/339

17 Franz X. Vollmer: Offenburg 1848/49, a.a.O. 406 f

18 D'r alt Offeburger vom 04.04.1926

19 D'r alt Offeburger vom 30.03.1902

20 D'r alt Offeburger vom 23.02.1908

Karl Ebert, Binzigstr. 8, 77704 Oberkirch-Zusenhofen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0351