Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0425
424 Forum

FDA digitalisiert

Freiburger Diözesan Archiv (FDA): Das für jeden historisch Interessierten und
Arbeitenden wichtigste Publikationsorgan ist neben der „Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins" (ZGO) und der „Ortenau" das FDA. Dessen Digitalisierung
ist nun abgeschlossen, d.h.: sämtliche bisher erschienenen FDA-
Bände, ausgenommen die fünf jüngsten Jahrgänge, sind nunmehr im Internet
frei zugänglich. Sie sind im Freiburger Dokumentenserver der Universitätsbibliothek
unter der Adresse www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6281 jahrgangsweise
am Bildschirm zu lesen und natürlich auch auszudrucken. Der
einzige Schönheitsfehler in jenen Gegenden, wo es noch kein schnelles Netz
gibt: das Herunterladen der großen Dateien dauert etwas. Dafür allerdings ist
dann die anschließende Bedienung sehr komfortabel. - Die aktuelle Ausgabe
des FDA (2009) in der Redaktion des Diözesanarchivars Christoph Schmider
ist übrigens mit neuem Layout erschienen: ein sehr schöner, warmer Gelb ton,
eine feste Kartonierung, ein angenehmes Papier - das FDA kann sich auch
optisch sehen lassen, von der Qualität der Beiträge ganz zu schweigen!

Grimmelshausen und die Medien

Vom 8. bis 10. Juli 2010 fand in den Grimmelshausen-Städten Oberkirch (Rathaus
), Renchen (Simplicissimus-Haus) und Offenburg (Archiv/Museum im
Ritterhaus) der Kongress „Wort-Bild-Ton: Grimmelshausen und die Medien"
der Grimmelshausen-Gesellschaft statt. Das Rahmenthema verband zwei für
das Werk des Barockschriftstellers und sein Fortwirken wesentliche Aspekte:
Welches Verhältnis hatte Grimmelshausen zu den Medien seiner Zeit? Wie
wurde sein Werk bis in unsere Gegenwart hinein in den unterschiedlichen
Medien aufgenommen?

In einer Vielzahl von Referaten und Veranstaltungen wurde der Fragenkreis
behandelt. Die Drucker und Verleger des Dichters beispielsweise standen
ebenso im Fokus wie die Frage nach den zeitgenössischen Flugblättern als
Vorlage oder Hintergrund des Textes. Mediengeschichte am Oberrhein und die
Mediengeschichte der Grimmelshausenzeit wurden dargestellt. Grimmelshausen
als „Chronist schrecklicher Zeit" zeigte ein literarischer Dokumentations-
film aus dem Jahr 1977. Im öffentlichen Rahmenprogramm las Reinhard Kaiser
Passagen aus seiner vielbeachteten Übersetzung des Simplicissimus. Das
Offenburger Grimmelshausen-Gymnasium, das zeitgleich zum Kongress seinen
350. Geburtstag beging, lud die Mitglieder der Gesellschaft zu einer Vorabaufführung
von Szenen der Oper „Courage-Simplicianische Szenen". Die
beiden um das Werk Grimmelshausens in der Ortenau hochverdienten Mitglieder
der Gesellschaft, Brunhilde Lorenz (Renchen) und Erich Graf (Oberkirch
), wurden in der Mitgliederversammlung der Gesellschaft einstimmig
und unter großem Beifall zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Martin Ruch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0425