Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0432
Neue Literatur 431

1852) vor, der als Gärtner und Kundiger in der
Landwirtschaft einen beeindruckenden Lebenslauf
mit höchsten Auszeichnungen und Ämtern aufweisen
konnte und auch Verfasser von wissenschaftlichen
und populärwissenschaftlichen Schriften war.
In dem Aufsatz lässt die Autorin Metzger vor allem
durch eine Vorstellung seiner volkspädagogischen
Schriften lebendig werden, die sich gerade auch an
die Jugend wenden. Viele entsprechende Abbildungen
und Textpassagen geben dem Beitrag eine besonders
ansprechende Note.

Gernot Kreutz

Acherner Vorträge und Texte. Veröffentlichungen
für die Mitglieder des Historischen Vereins Achern.
2007 bis 2009

Eine sehr bemerkenswerte Schriftenreihe gibt seit
2007 Johannes Mühlan als Vorsitzender der Mitgliedergruppe
Achern im Historischen Verein für
Mittelbaden heraus. Fast alle Themenhefte (z.Z. 18)
behandeln Geschichtliches von Achern sowie der
Region nördlich und südlich der Stadt, die vor 200
Jahren ihr Stadtrecht erhalten hat. Zum Teil handelt
es sich bei den Schriften um Vorträge, die vom
Histor. Verein Achern für die Öffentlichkeit angeboten
wurden. Die „Texte" (meist von J. Mühlan)
beziehen sich auf sorgsam vorbereitete Exkursionen
. Eine vortreffliche gegliederte Textgestaltung
und eine ansprechende Bebilderung sind hier Ausdruck
für fundierte Arbeit, die eine weitere Qualität
durch Anmerkungen, Literaturverzeichnisse und
besonders auch durch die eingebauten Karten und
Pläne erhält. Das Thema „Offene Fragen" wird ausdrücklich
angesprochen. Dazu ist es der erklärte
Standpunkt des Autors, dass nicht alle überlieferten
und übernommenen Textaussagen verifiziert werden
können, sofern diese nicht hinreichend belastbar
sind.

Einige Texte und Vorträge sollen als Beispiel genannt
werden: Achern und Sasbach, Mosaiksteine
einer Geschichtslandschaft - Das erste Jahrtausend
Acherner Siedlungs- und Ortsgeschichte - Bühl und
Achern - Geroldsecker Land, Strukturen und Lebensformen
im Mittelalter - Burgen- und Schlossbaukunde
von Baden-Baden bis Rastatt - Das Münster
zu Freiburg, Baukunde und Bedeutung.

Die Acherner Vorträge und Texte als solides Informationsmaterial
können wegweisend für eine
nachhaltige Tätigkeit auch für andere Mitgliedergruppen
gelten.

Gernot Kreutz

Littmann, Franz/Schmidt-Bergmann, Hansgeorg:
Johann Peter Hebel am Oberrhein - ein Literaturführer
. Karlsruhe 2010, 144 S., 84 Bilder, 1 Karte.

In der Reihe „Literarische Orte" erscheint zum 250.
Geburtstag Johann Peter Hebels dieser schöne, informative
und unterhaltsame Literaturführer. Er
zeigt die Wohnorte und Lebensstationen, die Ziele
der Reisen und die zahlreichen Stätten der Erinnerung
an den großen alemannischen Dichter. Rhein-
abwärts, vom Geburtsort Basel bis zum Sterbeort
Schwetzingen, lässt sich eine beredte literarische
Spur rekonstruieren, die einladen möchte, das
Werk Hebels wieder lebendig werden zu lassen.
Dass natürlich auch die Ortenau („Doch wenn de n'
über d'Chinzig gohsch, Und z' Offeburg am Scheidweg
stohsch ...") und die Straßburger Nachbarschaft
, mit der Hebel mehrere Begegnungen hatte,

gewürdigt werden, versteht sich von selbst.

Martin Ruch

Alemannisches Wörterbuch für Baden von Rudolf
Post unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor.
Hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und
der Muettersproch-Gesellschaft Verein für alemannische
Sprache e.V. (Schriftenreihe des Landesvereins
Badische Heimat, Bd. 2) Karlsruhe, 2. unveränderte
Auflage 2010, 408 Seiten, 10500 Stichwörter,
12500 Bedeutungen, 149 Karten.
Das Alemannische Wörterbuch für Baden kann in
seiner Fülle an Stichwörtern, Bedeutungen und dialektgeographischen
Karten zurecht als klais Biabli
oder Maitli [Aasen/Donaueschingen] des großen
„Badischen Wörterbuchs" angesehen werden, war
doch der Autor Rudolf Post von 1988 bis 2009 Leiter
des gleichnamigen Arbeitsbereichs am Deutschen
Seminar 1 der Universität Freiburg i. Br. und
ist doch die Mitautorin Friedel Scheer-Nahor Geschäftsführerin
der Muettersproch-Gesellschaft
und selbst ausgewiesene Mundartsprecherin. Besonders
hervorzuheben ist die detaillierte Einfüh-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0432