Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0440
Neue Literatur 439

Staatsreligion wird? Wo doch die Fronde der Calvi-
nisten von Mulhouse, die während der ganzen Epoche
nie aufgehört hat, allgemein bekannt ist. Hat
nicht jener bedeutende Industrielle dem Tedeum
deswegen nicht beiwohnen können, weil er zu
einer Wildschweinjagd musste! Eine Geschichte,
die erahnen lässt, welch widersprüchliche Gefühle
das Elsaß bewegen. Darf man schreiben, wer eine
Identität sucht, muss vor allem die Bedeutung des
Weihnachtsbaums und des Osterhasen betonen?
Mit anderen Worten, der Zugang über die Ethnologie
führt weiter als der Zugang über die Politik. Man
darf auch fragen, ob der Titel des Buches gut gewählt
ist. Wir meinen „Beitrag zum Schaffen einer
Identität" hätte besser gepasst als „Schaffen einer
Identität".

Die Schlussfolgerung ziehen wir mit Hilfe der
Dialektik. Vielleicht hilft sie uns, den Fragenkomplex
zu verstehen. Claudia Nowaks Buch kann den
Leser verwirren und ihn glauben machen, das El-
sass wäre ein „französisches Deutschland". Das
stimmt insofern, als die deutsche Sprache in der
Region durchaus gebräuchlich ist, und deutsche
Intellektuelle dort häufig zitiert werden. Genau so
richtig ist, dass sich ein Deutscher im Elsass zu
Hause fühlen kann. Was wahr ist, ist auch falsch.
Die französische Sprache wird dort nicht weniger
gesprochen, auch wenn manche meinen, das Elsass
sei ein „deutsches Frankreich". Außerdem muss
man fragen, wo liegt in diesem multikonfessionellen
Land die Wahrheit? Richtet ein Katholik seine
Blicke nach Rom, ein Anhänger der lutherischevangelischen
Konfession nach Augsburg, ein Jude
nach Jerusalem, nach Deutschland oder nach
Frankreich?

Claude Muller

Suso Gärtner: Bühl (Baden), Flur- u. Straßennamen
, Institutionen, Geschichte. Hrsg. Historischer
Verein Bühl e.V.

Bühl 2009, 264 S., über 100 Abb. Karten u. Pläne.
ISBN 978-3-00-029704-5.

Wer sich schnell einen Überblick über die Geschichte
der großen Kreisstadt Bühl verschaffen
will, der kann zu diesem vom Vorsitzenden des Historischen
Vereins Bühl verfassten Werk greifen.

In der Einleitung folgt nach einer Übersicht
über die bisherige Literatur, eine Tafel der wichtigsten
Daten bis zur Stadtrechtsverleihung von 1835
sowie eine Skizze der Geschichte bis heute. Im ersten
Teil werden dann alphabetisch (Abbruch alter
Häuser bis „Zwölfer") in über 200 Artikeln Informationen
zu Amtspersonen wie (Schultheiß und Bürgermeister
), Institutionen (Bürgerausschuss, Kondominat
), Ereignissen (Huldigung, Schätzung,
Zwetschgenfest), Maßnahmen (Strafgelder, Wässerung
) in kurzer Form vermittelt.

Der zweite Teil handelt von den Flur-, Straßen-
und Gebäudenamen der Bühler Kernstadt. In über
700 Abschnitten (Abort bis Ziegelhütte) listet der
Autor die Flur- und Straßennamen mit entsprechenden
alten Belegen und wo nötig mit Namenserklärungen
auf. Zahlreiche alte Fotos sowie alte
Karten dienen dabei der Orientierung. Auf Stadtplänen
von 1866 und 1952 kann man die ehemaligen
Geländenutzungen mit der Ausdehnung der Indus-
trieansiedlung vergleichen und sich so ein Bild der
Stadtentwicklung machen. In dem anschließenden
Kapitel werden die vorgestellten Namen untersucht
und Gründe für Benennungen und Namenswechsel
ermittelt.

Eine Schlussübersicht zeigt an Hand einer Zusammenstellung
der Namen nach sachlichen Gesichtspunkten
das heutige und ehemalige Bild der
Landschaft. Zwei Register und ein Anmerkungsteil
runden das vom Verein finanzierte und in kleiner
Auflage erschienene Buch ab. Es kann über den Historischen
Verein Bühl (egon.schempp@gmx.de)

und in Buchhandlungen erworben werden.

Detlef Franz

Dictionnaire historique des Institutions de l'Alsace
du moyen äge ä nos jours. Föderation des Societes
d'Histoire et d'Archeologie d'Alsace.
(Enzyklopädie der elsässischen Institutionen vom
Mittelalter bis 1815)

Die FSHAA konnte vor kurzem den Abschluß ihres
Monumentalwerks, des Nouveau Dictionnaire de
Biographie Alsacienne (Neue Enzyklopädie der Biographien
berühmter Elsässer), feiern. Nach mehr als
zwanzigjähriger akribischer Arbeit ist ein Werk von
5148 Seiten entstanden. In seinen 48 Heften findet


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0440