Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0452
Berichte der Mitgliedergruppen 451

Sonstiges: Reihe „Acherner Vorträge und Texte".

Auch im Berichtsjahr wurde die vereinsinterne Reihe „Acherner Vorträge und
Texte" fortgesetzt und in ihr Vortragsmanuskripte für Vereinsmitglieder und
Interessierte in fotokopierter Form zum weiteren Studium veröffentlicht. Das
Acherner Stadtrechtsjubiläum brachte dank der Finanzierung durch die Sparkassenstiftung
der Sparkasse Offenburg-Ortenau die Möglichkeit, die Ansprachen
des Festaktes in gedruckter Form, mit Farbfotos, herauszubringen, in
mehreren hundert Exemplaren zu verbreiten und so die für Achern so entscheidende
Stadtrechtsverleihung bzw. die Erinnerung daran in angemessener
Form zu dokumentieren.

Johannes Mühlan

Kurzbericht 2009

Das Veranstaltungsprogramm 2009 stand unter dem Leitthema

Das Mittelalter - „Finstere Epoche" oder Zeit des Umbruchs?

In sieben Veranstaltungen unseres Programms wurden interessante Fragestellungen
zu der oft sprichwörtlich „finsteres" Mittelalter genannten Epoche erhellt
. Für die Vorträge konnten kompetente Fachleute gewonnen werden und
auch bei den Exkursionen führten vor Ort Kenner der Materie. Einen Höhepunkt
im Veranstaltungsjahr stellte das „Burgenkundliche Kolloquium" dar,
das der Historische Verein Achern für die Deutsche Burgenvereinigung organisiert
hatte. Zu den einzelnen Veranstaltungen:

29. Januar 2009, Vortrag von Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Leiter
der Literarischen Gesellschaft / Scheffelbund und des Museums für Literatur
am Oberrhein, Karlsruhe

Was ist „das" Mittelalter? - Das Mittelalterbild in der Literatur des
19. Jahrhunderts.

Auftakt- und thematische Einstiegsveranstaltung. Der Vortrag brachte thematisch
Grundlegendes zum Begriff des Mittelalters und zur Entstehung des
heute noch wirksamen Mittelalterbildes. Prof. Schmidt-Bergmann zeigte auf,
wie dieser heute oft so spektakulär inszenierte Epochenbegriff sich im 19. Jh.
entwickelt und in der deutschsprachigen Literatur auch des Oberrheins, bis
hin zur „romantischen Konstruktion eines imaginären Mittelalters" (Schmitt-
Bergmann), niedergeschlagen hat.

Nach dem Vortrag, nach kurzer Pause, fand die Mitgliederversammlung 2009
statt. Es wurden wegweisende Beschlüsse zur Eintragung des Vereins ins Vereinsregister
und über eine neue Satzung gefasst. Außerdem war der Vorstand
zu wählen. Neu in den Vorstand wurde Frau Gabriele Spitzmüller, Achern,
gewählt und die drei bisherigen Vorstandsmitglieder Johannes Mühlan (Vorsitzender
), Wolfgang Schultze (Stellvertreter und Rechnungsführer) und Michael
Karle (Schriftführer) wurden wiedergewählt.

Notariatstermin zur Anmeldung des Vereins/der Mitgliedergruppe beim
Vereinsregister, 5. Februar 2009

Ein ganz außergewöhnlicher Termin in der langen Geschichte der Mitgliedergruppe
Achern. Die Vorstandsmitglieder Johannes Mühlan, Wolfgang
Schultze, Michael Karle und Gabriele Spitzmüller trafen sich auf dem Notariat
I, Achern, bei Notar Dr. Norbert Eberle, um die in der Mitgliederversammlung
am 24. Januar 2008 beschlossene und, nach Vorlage der Satzung, am 29. Januar
2009 bekräftigte Anmeldung der Mitgliedergruppe als eingetragener Verein
ins Vereinsregister vorzunehmen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0452