Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 20
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0021
Zur Rolle der Geschichtsvereine im 21. Jahrhundert

dort fest im lokalen oder regionalen Kulturkalender zu verankern
? Konkrete Projekte gibt es aus meiner Sicht zuhauf.

Drei von ihnen möchte ich stellvertretend kurz skizzieren: Das
erste nenne ich „historische Stadtmöblierung". Geht es Ihnen
nicht auch so, dass sie häufig durch Städte und Gemeinden
gehen, dabei viele interessante Gebäude und Häuser sehen und
sie keinerlei Hinweis darauf erhalten, was es mit diesen Gebäuden
auf sich hat, welches Alter sie haben, wer sie erbaut hat, wie
sie genutzt wurden oder ob sich hinter ihren Mauern interessante
Geschichte (oder Geschichten) verbirgt. Betreiben Sie Häusergeschichte
mit dem Ziel, an den markanten Gebäuden Ihrer Gemeinde
informierende Hinweisschilder anzubringen, die alle relevanten
Informationen aufnehmen und sie der Öffentlichkeit
zur Verfügung stellen. Eine Parallelpublikation im Internetangebot
der Gemeinde, die dieses Angebot als Teil eines Tourismusmarketings
sicher zu schätzen wissen wird, dürfte daneben selbstverständlich
sein. Eine solche Dokumentation bildet zugleich die
Basis für einen historischen Stadtkataster, der für vielfältige weitergehende
Recherchen genutzt werden kann.

Das zweite Projekt sind die sog. Ort Chronisten, Menschen, die
eine Art Tagebuch über ihr Gemeinwesen erstellen, in dem sie
alles Wissenswerte und Interessante aus diesen Gemeinden für
die Nachwelt festhalten. Sie liefern damit nicht nur die Basis für
die obligatorischen Jahresrückblicke der jeweiligen Kommunen.
Gleichzeitig werden in solchen Chroniken auch Dinge zusammengeführt
, die in späteren Zeiten oft mühsam an unterschiedlichen
Stellen aufgespürt werden müssen. Natürlich können solche
Chroniken nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Sie sollen vielmehr authentische Aufzeichnungen für die Nachwelt
liefern, in denen neben den harten Fakten auch subjektive
Wertungen, Kommentare, Empfindungen und Einschätzungen
der Chronisten einfließen, die später als sog. Ego-Dokumente aus
einer vergangenen Zeit wichtige Informationen über die mentale
Verfasstheit unserer Vorfahren liefern.

Dem letzten Projektvorschlag räume ich gerade unter dem Aspekt
der „biografischen Leidenschaft" die besten Realisierungschancen
und den größten Publikumszuspruch ein: dem Projekt
„biografisches Lexikon der Ortenau". Erfassen Sie alle Persönlichkeiten
, öffentliche und kirchliche Funktionsträger, Sportler, Politiker
, Schultheißen, Bürgermeister, Abgeordnete, Fabrikanten,
Industrielle, Künstler, Entdecker, Forscher, Wissenschaftler, Militärs
, Lehrer, Wohltäter, Übeltäter und Bösewichte aus Ihrem Vereinsgebiet
mit kurzen Lebensdaten und Quellenangaben biografisch
. Ihre Kollegen aus dem Elsass haben es mit ihrem monumentalen
Noveau dictionnaire biographique vorgemacht, wie es


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0021